
Comedy & KabarettWissen
Betreutes Fühlen Folgen
Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Foto Copyright Guido Schröder
Folgen von Betreutes Fühlen
-
Folge vom 11.03.2024Warum fühle ich nichts?Was ist euer Gefühl heute, oder habt ihr überhaupt eins? Alexithymie ist der Fachbegriff für die Unfähigkeit, Emotionen auszudrücken, zu beschreiben oder zwischen ihnen zu unterscheiden. Manchmal fühlt man sich auch einfach abgestumpft. Und nicht unbedingt hängt das Gefühl, nichts zu fühlen mit einer Störung zusammen. Heute sprechen Atze und Leon über genau dieses Phänomen und besprechen das Gefühl, nicht so richtig zu fühlen! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Artikel in der Zeit: https://www.zeit.de/campus/2023-06/emotionale-taubheit-abstumpfung-maenner Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
-
Folge vom 04.03.2024Warum wir uns selbst sabotierenNichts will so klappen, wie du es dir vorstellst. Es ist verlockend, die Schuld dafür den Umständen oder anderen zuzuschieben – doch was, wenn der größte Saboteur in Wirklichkeit du selbst bist? Selbstsabotage lauert oft im Schatten, hinter dem Vorhang des Prokrastinierens, dem Ruinieren von potenziell guten Beziehungen oder hinter ungesunden Verhaltensweisen. In dieser Folge stellen sich Atze und Leon die Frage, wieso wir uns selbst immer wieder Steine in den Weg legen, wie wir aufhören können, uns selbst zu sabotieren und vor allem, wieso der Begriff “Selbstsabotage” manchmal in die Irre führen kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Empfehlungen: TED-Talk: “Stop Sabotaging Yourself | Debi Silber | TEDxFultonStreet”: https://www.youtube.com/watch?v=XX30i6nC7ro Buchempehlung: “Antifragilität – Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen” von Nassim Nicholas Taleb Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions
-
Folge vom 26.02.2024Gefühle kontrollieren - ein neuer AnsatzWas wäre, wenn euch Atze & Leon heute den Geheimtrick erzählen, wie ihr eure Gefühle an- und wieder ausschalten könnt? Heute geht es darum, wie die verschiedenen Ebenen eures Lebens, wie euer Körper, eure aktuelle Situation und eure Bewertung dessen, ein Rezept für eure Emotionen ergeben. Und ein Rezept ergibt ein Gericht, wo es auf den genauen Mix der Zutaten ankommt, welches sich mit der Hinzunahme von Zutaten verändert und welches vielleicht auch ganz unterschiedlich schmeckt, je nachdem, wie es serviert wird. Das Gute: Wenn wir das Rezept für eine Emotion kennen, können wir sie in uns zum Kochen bringen, oder vom Herd nehmen. Heute geht es viel ums Kochen und noch mehr um Emotionen und vor allem: Es wird spannend! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Hier eine spannende Studie zum Wechseln der Emotionen (englisch): Thagard, P., Larocque, L., & Kajić, I. (2023). Emotional change: Neural mechanisms based on semantic pointers. Emotion, 23(1), 182–193. https://doi.org/10.1037/emo0000981 Hier geht es zu einem wissenschaftlichen Artikel über die Semantic Pointer Theorie (englisch): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1389041718303838
-
Folge vom 19.02.2024Gutes Verdrängen - deine Abwehr im KopfDie Klimakrise, der eigene Tod oder eine schmerzhafte Trennung – es gibt Gedanken, die wir lieber verdrängen. Unterbewusst plagen sie uns weiter, glaubte Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse. Doch neue Studien zeigen: Verdrängen ist besser als sein Ruf! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: “Denken Sie nicht an einen weißen Bären” – dass das nicht klappt, zeigte diese frühe Studie: Wegner, D. M., Schneider, D. J., Carter, S. R., & White, T. L. (1987). Paradoxical effects of thought suppression. Journal of personality and social psychology, 53(1), 5. Die Metaanalyse zum Unterdrücken von Gedanken: Wang, D., Hagger, M. S., & Chatzisarantis, N. L. (2020). Ironic effects of thought suppression: a meta-analysis. Perspectives on Psychological Science, 15(3), 778-793. Die Metaanalyse zum Verdrängen von Erinnerungen: Stramaccia, D. F., Meyer, A. K., Rischer, K. M., Fawcett, J. M., & Benoit, R. G. (2021). Memory suppression and its deficiency in psychological disorders: A focused meta-analysis. Journal of Experimental Psychology: General, 150(5), 828. Hier eine Übersichtsarbeit zum “Debriefing” nach einem Trauma: Rose, S., Bisson, J., & Wessely, S. (2003). A systematic review of single-session psychological interventions (‘debriefing’) following trauma. Psychotherapy and psychosomatics, 72(4), 176-184. Die neue Studie, in der Forschende prüften, ob es hilft, Sorgen zu verdrängen: Mamat, Z., & Anderson, M. C. (2023). Improving mental health by training the suppression of unwanted thoughts. Science Advances, 9(38), eadh5292. Das ZEIT-Interview mit dem Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer: https://www.zeit.de/2009/13/Interview-Schmidbauer-13 Und hier die Metaanalyse zum Verdrängen von Gefühlen: Mund, M., & Mitte, K. (2012). The costs of repression: a meta-analysis on the relation between repressive coping and somatic diseases. Health psychology, 31(5), 640 Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions