Gogol hatte Sinn für Komik und eine skurrile Phantasie. Seine frühen Texte erzählen vom Dorfleben in der Ukraine. Er wurde zu einem der wichtigsten russischsprachigen Autoren. Von Gisela Erbslöh.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Biografien Folgen
Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft, Politik und Kultur. In Das Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.
Folgen von Biografien
146 Folgen
-
Folge vom 18.06.2020Der Schriftsteller Nikolaj Gogol – Ukrainisches Genie in der russischen Literatur
-
Folge vom 11.06.2020Der Philosoph Hans Blumenberg – Radikaler Kritiker der ModerneHans Blumenberg ist bis heute einer der einflussreichsten und originellsten Philosophen der Nachkriegszeit. Immer wieder kritisierte er die Reduktion des Menschen auf naturwissenschaftliche oder ökonomische Konzepte. Wie aktuell sein Denken auch heute noch ist, skizziert Professor Franz Josef Wetz, Philosoph an der PH Schwäbisch Gmünd.
-
Folge vom 11.05.2020Florence Nightingale – Ikone der modernen KrankenpflegeFlorence Nightingale (1820 - 1910) widmete ihr Leben dem Aufbau einer modernen Krankenpflege. Im Krimkrieg pflegte sie ab 1854 verwundete Soldaten – ungewöhnlich für eine Frau der britischen Oberschicht. Ihr Geburtstag am 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflege. Von Pia Fruth.
-
Folge vom 24.04.2020Charles Fourier – Der Utopischste aller UtopistenDer Utopist Charles Fourier (1772 – 1837) war seiner Zeit weit voraus: Er setzte sich ein für freie Liebe, Frauenemanzipation, bedingungsloses Grundeinkommen, Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Von Rolf Cantzen