Wie begegnet man einem der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts mit einem modernen Verständnis von Menschenrechten und kultureller Aneignung? Von Christian Batzlen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-gauguin | Im Online-Artikel findet Ihr eine Bildergalerie mit Werken von Gauguin und könnt einen Eindruck seiner Kunst bekommen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Biografien Folgen
Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft, Politik und Kultur. In Das Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.
Folgen von Biografien
146 Folgen
-
Folge vom 08.08.2024Südsee-Maler Paul Gauguin – Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch
-
Folge vom 05.08.2024Yoko Ono – Künstlerin, Friedensaktivistin, FeministinYoko Ono, die berühmte Vertreterin der Fluxus-Bewegung, wurde 1933 in Tokio geboren. In ihrer feministischen Performance "Cut Piece" ließ sie sich 1964 ihre Kleidung vom Körper schneiden. Mit ihrem Ehemann, Beatles-Musiker John Lennon, protestierte sie mit ihrem Bed-in während des Vietnamkriegs für Frieden. Yoko Ono beeinflusste die feministische Kunst und gilt trotzdem als wenig beachtete Künstlerin. Von Berit Hempel (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/yoko-ono | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 22.07.2024Die Schauspielerin Judy Garland – Ikone der LGBTQ-BewegungBerühmt wurde die 17-jährige Judy Garland (1922 - 1969) im Jahr 1939 durch ihre Hauptrolle im Filmklassiker "Der Zauberer von Oz". Ihre Fans liebten sie für ihre ausdrucksvolle Stimme und eine Performance, die auf der Grenze zwischen Drama und Kitsch balancierte. Immer wieder kämpfte sie sich aus den Tragödien ihres Lebens – gescheiterte Ehen, Alkoholismus und Tablettensucht – ins Rampenlicht zurück. Sie wurde zur Ikone der Schwulenbewegung und ihr Film-Song "Over the Rainbow" zu deren Hymne. Von Silke Merten (SWR 2022) | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/garland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 19.07.2024Hitler-Attentäter Stauffenberg – Wie die Widerstands-Ikone polarisiertAm 20. Juli 1944 brachte der Wehrmachtsoffizier Stauffenberg im Führerhauptquartier eine Sprengladung zur Explosion, die Hitler beseitigen sollte. Hitler überlebte den Anschlag und ließ Stauffenberg noch am selben Abend als Landesverräter standrechtlich erschießen. Inzwischen gilt er als Sinnbild des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Von Pia Fruth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hitler-attentat-stauffenberg | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen