Die Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der USA setzt Europa unter Druck, analysiert Albrecht von Lucke. Gefangen in einer Faschismus-Zange zwischen Trump und Putin, sind Rechtsstaatlichkeit und die sozial-ökologische Transformation in Gefahr.
Der Politologe Thomas Greven beschreibt, welche Bewegungen und Wählerschichten den deutlichen Wahlsieg Donald Trumps herbeiführten und fragt, ob die US-Demokratie stark genug ist, seine Umbaupläne zu überleben.
Die Spanien-Korrespondentin Julia Macher berichtet über die Lage nach den verheerenden Überschwemmungen in Valencia und die Konsequenzen dieser Naturkatastrophe.

Politik
Blätter-Podcast Folgen
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Folgen von Blätter-Podcast
93 Folgen
-
Folge vom 22.11.2024Europa in der Faschismuszange, US-Demokratie in Gefahr, Valencia und die große Flut
-
Folge vom 24.10.2024Waffenruhe in Nahost, TikTok und die AfD, Grüne in der KriseMit den Kämpfen im Libanon und nach dem iranischen Angriff auf Israel droht sich der Gazakrieg endgültig zum regionalen Flächenbrand auszuwachsen. Welche Chancen es noch für eine Waffenruhe gibt, analysiert *René Wildangel*. Wenn es um den Zuspruch junger Menschen zur AfD geht, kommt die Rede oft auf TikTok. Hintergründe liefert ***Özgür Özvatan***. Und ***Inken Behrmann*** und ***Valentin Ihßen*** fragen, ob die Grünen ausgerechnet mit einem Mitte-Kurs aus der Krise kommen können.
-
Folge vom 07.10.2024Bonusfolge: Nach dem 7. Oktober: Ist die woke Linke noch zu retten?In diesen Tagen jährt sich der terroristische Angriff der Hamas auf Israel. Der Philosoph Jens Balzer und der Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke diskutieren über die Reaktionen der intellektuellen Linken auf das Massaker in der Wüste Negev vom 7.Oktober 2023.
-
Folge vom 03.10.2024(Ost-)Deutschland unregierbar?, geschürte Migrationspanik, Bahn-DesasterSachsen, Thüringen und Brandenburg steuern nach den Landtagswahlen auf die Unregierbarkeit zu – ohne das populistische BSW ist in keinem der Länder eine Regierungsbildung möglich. Was das für die Bundespolitik bedeutet, diskutiert »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke. Seit dem islamistischen Anschlag von Solingen überbieten sich Politikerinnen und Politiker aller Parteien mit immer drastischeren Forderungen nach mehr Abschottung. Die Migrationsforscherin Naika Foroutan plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte und erklärt, warum Deutschland auf Migration angewiesen ist. Und die Journalistin Anja Krüger beleuchtet das Desaster bei der Deutschen Bahn und weist Wege aus der Misere.