Nach der Wahl ist vor dem »GroKöchen«, so ***Albrecht von Lucke***. Er analysiert, vor welchen Herausforderungen eine Regierung aus Union und SPD steht – angesichts einer starken AfD und der Abwendung Donald Trumps von Europa.
Wie sich US-Präsident Donald Trump und Multimilliardär Elon Musk über die Verfassung hinwegsetzen, um aus der US-Demokratie ein autoritäres Regime zu machen, beleuchtet ***Annika Brockschmidt***.
Fünf Jahre nach Beginn der Coronapandemie fordert ***Antje Schrupp***, diese gründlich aufzuarbeiten, um für die nächste Pandemie gewappnet zu sein.
Politik
Blätter-Podcast Folgen
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Folgen von Blätter-Podcast
96 Folgen
-
Folge vom 28.02.2025GroKöchen unter Druck, Trumps Staatsumbau, Lehren aus Corona
-
Folge vom 31.01.2025Musk goes UK, Tabubruch in Österreich, kriegsmüde UkraineDer Tech-Milliardär Elon Musk versucht mit einer aggressiven Hetzkampagne die britische Regierung zu destabilisieren, der sich britische Hooligans, der Brexit-Kämpfer Nigel Farage und sogar die konservativen Tories angeschlossen haben. Was das für die politische Stabilität bedeutet, schildert ***Annette Dittert*** aus London. ***Miguel de la Riva*** aus Wien analysiert, wie die konservative ÖVP zum Steigbügelhalter für den künftigen rechtsextremen Kanzler Herbert Kickl wurde und wie sich der Diskurs in Österreich nach rechts verschoben hat. Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs beschreibt ***Anna Jikhareva***, was der von US-Präsident Trump angekündigte baldige Waffenstillstand für die Lage in der Ukraine bedeutet, auch für die Menschen in den besetzten Gebieten.
-
Folge vom 20.12.2024Trump und die Ukraine, Syrien nach Assad, Gewalt gegen FrauenBinnen 24 Stunden wolle er den Ukrainekrieg beenden, hat Donald Trump im Wahlkampf geprahlt. Doch was kommt wirklich auf die Ukraine zu und welche Rolle kann Europa dabei spielen? Einen Ausblick liefert ***Steffen Vogel***. ***Kristin Helberg*** analysiert, wie es in Syrien nach dem Sturz Assads weitergehen könnte und ob mit den neuen islamistischen Machthabern eine demokratische Zukunft für das Land denkbar ist. ***Matthias Meisner*** spricht über die tägliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland und warum für deren Eindämmung nicht nur weitere Gesetze, sondern auch ein neues Bewusstsein in der Gesellschaft nötig sind.
-
Folge vom 22.11.2024Europa in der Faschismuszange, US-Demokratie in Gefahr, Valencia und die große FlutDie Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der USA setzt Europa unter Druck, analysiert Albrecht von Lucke. Gefangen in einer Faschismus-Zange zwischen Trump und Putin, sind Rechtsstaatlichkeit und die sozial-ökologische Transformation in Gefahr. Der Politologe Thomas Greven beschreibt, welche Bewegungen und Wählerschichten den deutlichen Wahlsieg Donald Trumps herbeiführten und fragt, ob die US-Demokratie stark genug ist, seine Umbaupläne zu überleben. Die Spanien-Korrespondentin Julia Macher berichtet über die Lage nach den verheerenden Überschwemmungen in Valencia und die Konsequenzen dieser Naturkatastrophe.