Wann werden Gedichte politisch? Können Verse etwas bewirken? „Die Puppe“, ein Gedicht der belarussischen Lyrikerin Vera Burlak, schildert mit scheinbar einfachen Worten einen grausamen Missbrauch. Von Vera Burlak

Literatur
Book of Songs Folgen
Wie klingen Gedichte heute in Europa? Im Podcast „Book of Songs“ stellt Büchnerpreisträger Jan Wagner junge europäische Lyrik vor; in Originalsprache und deutscher Übersetzung – inszeniert von bekannten Hörspielmachern.
Folgen von Book of Songs
11 Folgen
-
Folge vom 10.06.2022Vera Burlak „Die Puppe“ - Book of Songs - Der Lyrikpodcast mit Jan Wagner (4/10)
-
Folge vom 10.06.2022Tadeusz Dąbrowski „Gedicht ohne Geheimnis“ - Book of Songs - Der Lyrikpodcast mit Jan Wagner (5/10)Gibt es eine gemeinsame Sprache der zeitgenössischen Lyrik? Ist es unmodern, wenn man pathetisch ist? Der polnische Dichter Tadeusz Dąbrowski schreibt ein „Gedicht ohne Geheimnis“, das tatsächlich sehr geheimnisvoll ist. Von Tadeusz Dąbrowski
-
Folge vom 10.06.2022Valérie Rouzeau „Die Zeit ging nicht vorbei“ - Book of Songs - Der Lyrikpodcast mit Jan Wagner (6/10)Wie entstehen Gedichte? Aus Erfahrungen? Oder doch nur aus Wörtern? In Valérie Rouzeaus Gedicht über ihren verstorbenen Vater scheint die Zeit still zu stehen. Von Valérie Rouzeau
-
Folge vom 10.06.2022Ailbhe Ní Ghearbhuigh „Walross“ - Book of Songs - Der Lyrikpodcast mit Jan Wagner (7/10)Was machen Tiere im Gedicht? Sind sie wirklich nur Tiere oder stehen sie für etwas anderes? Ein ganzer Zoo befindet sich im Garten hinter dem Haus, aber das besondere Interesse der irischen Dichterin Ailbhe Ní Ghearbhuigh gilt dem „Walross“. Von Ailbhe Ní Ghearbhuigh