Heute kommt der Bayerische Landtag zum ersten Mal wieder zusammen. Und es dürfte spannend werden. Zwei Jahrzehnte lang galten ausgeglichene Etats als Markenzeichen Bayerns. Für das kommende Jahr aber hält Ministerpräsident Söder neue Schulden für möglich. Und dann ist da noch die große Unzufriedenheit in den Städten und Gemeinden. Auch dort fehlt das Geld. Über die Ausgangslage vor der ersten Sitzung im Münchner Maximilianeum berichtet Anita Fünffinger.
RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1152 Folgen
-
Folge vom 08.10.2025Klamme Kassen, große Aufgaben: steht Bayern vor einem Herbst der Reformen?
-
Folge vom 07.10.2025Wie Bayern künftig Drohnen stoppen willSpätestens seit den Drohnensichtungen über dem Flughafen München ist klar: Deutschland muss die Kompetenzen bei der Drohnenabwehr klären und technisch aufrüsten. Bayern plant dafür jetzt eine Änderung des Polizeiaufgabengesetzes.
-
Folge vom 07.10.2025"Pudding-mit-Gabel-Essen" - das steckt dahinterJunge Menschen treffen sich seit kurzem zum "Pudding-mit-Gabel-Essen" in Parks. Was erstmal albern klingt, stillt das Bedürfnis nach Gemeinschaft. Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, erklärt, was der Trend mit mentaler Gesundheit und Social Media zu tun hat.
-
Folge vom 07.10.2025Jahrestag des Hamas-Angriffs: Reportage aus der GrenzregionHeute vor genau zwei Jahren: Innerhalb weniger Stunden feuerte die Hamas dreitausend Raketen auf Israel, Terrorkommandos aus Gaza sprengten Löcher in den Grenzzaun. Auf einem Festivalgelände und in jüdischen Kibbuzim richteten sie ein Massaker an. Mehr als 1.200 Menschen starben, über 240 wurden als Geiseln genommen und nach Gaza verschleppt. Viele der zerstörten und ausgebrannten jüdischen Siedlungen liegen nach wie vor in Schutt und Asche. Nicht so der Kibbuz Kerem Shalom, ganz im Süden an der Grenze zu Gaza und Ägypten. Die Schäden wurden ausgebessert, der Kibbuz soll jetzt sogar vergrößert werden. Unsere Israel-Korrespondentin Bettina Meier hat die Siedlung besucht und mit den Menschen dort gesprochen. Moderator der Sendung ist Oliver Fritzel.