Gut drei Jahre ist es inzwischen her, dass die Bundeswehr und westliche Verbündete aus Afghanistan abgezogen sind. Unter der darauffolgenden Herrschaft der islamistischen Taliban leidet ein Großteil der Bevölkerung; das gilt vor allem die ehemaligen Ortskräfte und für Frauen. Insgesamt habe sich die humanitäre Lage erheblich verschlechtert, sagt Henrike Bittermann von der Hilfsorganisation Caritas International, die für Afghanistan zuständig ist und deswegen immer wieder vor Ort war, im BR24-Thema des Tages. Heute kommt auch der Afghanistan-Untersuchungsausschuss wieder zu einer Sitzung zusammen und befragt den ehemaligen Entwicklungsminister Müller und dem früheren Außenminister Maas. Der SPD-Politiker gilt als einer der Hauptverantwortlichen für die hektische Evakuierung der deutschen Botschaft in der afghanischen Hauptstadt Kabul im Sommer 2021. // Redaktion: Janina Böhm / Moderation: Hannes Kunz
RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1156 Folgen
-
Folge vom 28.11.2024Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestags befragt ehemaligen Außenminister Maas
-
Folge vom 27.11.2024BR24-BayernTrend: Wie die Menschen im Freistaat auf die Bundestagswahl blickenDrei Wochen nach Ende der Ampel-Koalition sind die Parteien schon im Wahlkampf angekommen. Am 23. Februar soll die Bundestagswahl stattfinden. Seit Anfang der Woche ist bekannt, wen die SPD aufstellt: Nach parteiinternen Debatten hat die Partei erneut Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten nominiert. Wie blicken die Menschen im Freistaat auf die aktuelle Lage rund drei Monate vor der Wahl? Das hat das Umfrage-Institut Infratest Dimap im aktuellen BR24-BayernTrend abgefragt. Welche Partei schneidet gut ab? Welche Themen sind den Menschen wichtig? Und welche Kanzlerkandidaten sind beliebt, welche unbeliebt? Das klären wir im BR24 Thema des Tages mit BR24-TV-Redaktionsleiter Andreas Bachmann. Moderator der Sendung ist Holger Roman.
-
Folge vom 27.11.2024Waffenruhe zwischen Libanon und Israel tritt in KraftSeit dem frühen Morgen gilt zwischen der pro-iranischen Hisbollah im Libanon und Israel eine 60-tägige Waffenruhe - und bisher hält sie. Dürfte das so bleiben, und wie verändert sich dadurch die Situation für die Bewohner in der Region, die fast 14 Monate lang unter dem Krieg gelitten haben? Was steckt hinter dem Deal? Die ARD-Nahost-Korrespondenten Nina Amin und Christoph Kitzler geben Auskünfte und schildern die Lage vor Ort. Moderation: Hannes Kunz
-
Folge vom 26.11.2024Bundesverfassungsgericht lockert Regeln für ZwangsbehandlungenEs ist das letzte Mittel, wenn nichts anderes mehr geht: Menschen, die wegen einer Krankheit oder einer Behinderung betreut werden, die dürfen auch gegen ihren Willen ärztlich behandelt werden. Dann kommt es zu sogenannten Zwangsmaßnahmen. Zum Beispiel Demenzkranke, die die Einnahme von Medikamenten verweigern oder eine Dialyse ablehnen, obwohl sie die brauchen. Bislang durften solche Eingriffe nur in Kliniken stattfinden. Das Bundesverfassungsgericht erlaubt nun auch Ausnahmen von dieser Regel. Max Bauer schildert, wie die Karlsruher Richter gerungen haben. Peter Brieger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztlicher Direktor des Isar-Amper-Klinikums in München, sieht das Urteil positiv, fordert aber auch Nachholbedarf bei der Dokumentation von Zwangsbehandlungen. Moderation: Holger Romann; Redaktion: Claudia Schaffer