Reportage von ARD-Reporterin Rebecca Barth über die Lage in der Ukraine, in der die Männer für die Front fehlen. Was ist mit den Auslands-Ukrainern, wie blickt man in Kiew auf die geschätzt 650.000 Wehrfähigen, die geflohen sind? Moderation : Manfred Wöll

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
987 Folgen
-
Folge vom 30.04.2024Debatte um Auslandsukrainerinnen und Ukrainer
-
Folge vom 29.04.2024Der neue Abend auf BR24Ab heute NEU in BR24, dem Inforadio des Bayerischen Rundfunks: der Infoabend der ARD. Los geht es mit dem neuen Gesprächsformat "Mitreden! Deutschland diskutiert" ab 20.15 Uhr. Zudem gibt es neue Podcasts, u.a. über Künstliche Intelligenz und die anstehende Europawahl.
-
Folge vom 27.04.2024Interview der Woche: Tag der Erneuerbaren EnergienWind, Sonne, Wasserkraft - die erneuerbaren Energien sind in Deutschland auf dem Vormarsch: Mittlerweile nutzt sie schon jedes zweite Privatunternehmen, steht in einer Sonderauswertung des KfW-Klimabarometers. Und der Bundesverband der Deutschen Energiewirtschaft und das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung haben ausgerechnet, dass von Januar bis März dieses Jahres mehr als die Häffte des deutschen Strombedarfs aus Erneuerbaren gedeckt wurde. Daten, die anlässlich des heutigen bundesweiten Tags der Erneuerbaren Energien erhoben wurden. Wie aber geht's nun weiter? Darüber hat unsere Wissenschaftsreporterin Jeanne Turczynski im BR24-Interview der Woche mit Patrick Plötz gesprochen. Er ist Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft beim Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. // Moderation: Claudia Schaffer
-
Folge vom 26.04.2024Deutsch-französischer Panzer: Was er können soll und wo die Herausforderungen liegenDeutschland und Frankreich wollen einen gemeinsamen Kampfpanzer bauen - und heute ist man diesem Vorhaben ein deutliches Stück näher gekommen. In Paris unterzeichneten Verteidigungsminister Pistorius und sein Amtskollege Lecornu eine Absichtserklärung. Der SPD-Politiker sprach von einem "Meilenstein". Was das neue Panzer-System besonders macht, wo in der Vergangenheit die Schwierigkeiten lagen und welche Herausforderungen noch bevorstehen - darüber sprechen wir im Thema des Tages mit Rüstungsexperte Stephan Lina aus der BR-Wirtschaftsredaktion. Außerdem ein Beitrag von ARD-Korrespondentin Julia Borutta