Noch nie sind so viele Menschen mit dem Zug gefahren wie im vergangenen Jahr. Darauf macht die Allianz pro Schiene aufmerksam. Die ist, wie der Name schon sagt, ein Interessenverband für den Eisenbahnverkehr. Darin organisiert sind unter anderem Fahrgäste, Fahrzeughersteller, Gewerkschaften, Bahnfreunde und Berufsorganisationen aus der Bahnbranche. heute will der Verband in Berlin dafür werben, die Elektrifizierung des deutschen Schienennetzes voranzutreiben. Denn da hapert es gewaltig und besonders in Bayern, wo erst etwa die Hälfte der Strecken Oberleitungen haben. Die marode Infrastruktur ist das Hauptproblem der Bahn - ob im Personen oder im Güterverkehr. Mantraartig wird das Ziel geäußert, mehr Güter auf die Schiene zu bekommen. Doch das scheint offenbar schwierig zu sein. Warum? Dieser Frage ist Anton Rauch für unser Thema des Tages nachgegangen

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
987 Folgen
-
Folge vom 17.04.2024Chancen für den Güterverkehr in Bayern & im Bund
-
Folge vom 16.04.2024Scholz zu Staatsbesuch in ChinaZwei Tage mit Wirtschaftsterminen, ein Tag politische Gespräche - die Prioritäten bei der China-Reise von Bundeskanzler Scholz waren klar. Heute ist sie zu Ende gegangen, und wir wollen in unserem "Thema des Tages" einen Blick darauf werfen, wie dem Kanzler der Spagat zwischen wirtschaftlicher Zusammenarbeit mit China und Abgrenzung gelungen ist. Darüber hat Claudia Aichberger mit Sebastian Heilmann gesprochen, Professor für die Politik und Wirtschaft Chinas an der Uni Trier. Außerdem ein Beitrag von Astrid Freyeisen, Wirtschaftsexpertin des BR.
-
Folge vom 15.04.2024AbtreibungsgesetzAbtreibung ist in Deutschland noch illegal. Aber eine von der Ampel-Koalition eingesetzte Expertenkommission empfiehlt, Schwangerschafts-Abbrüchen innerhalb der ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft grundsätzlich zu erlauben. Über diesen Vorschlag und die Reaktionen aus der Politik spricht Claudia Aichberger mit unserer Hauptstadtkorrespondentin Sarah Beham. Irene Esmann hat Reaktionen der katholischen Kirche eingeholt, die diese Empfehlungen besonders kritisch sieht. Moderation : Claudia Aichberger. Weitere Beiträge von Sarah Beham und Irene Esmann.
-
Folge vom 15.04.2024Nach dem iranischen Angriff auf Israel: Was passiert ist und was folgen könnteDrohnen, Marschflugkörper und Raketen - der Angriff des Iran auf seinen Erzfeind Israel bedeutet eine neue Stufe der Eskalation in Nahen Osten. Wie ist es so weit gekommen, was bedeutet das Ganze, was könnte folgen? Moderatorin Stefanie Mannhardt beleuchtet diese Fragen mit den ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler (Tel Aviv) und Uwe Lueb (Istanbul).