Großbritannien, Frankreich und die USA haben ihn bereits, heute hat der Bundestag beschlossen, dass Deutschland auch einen Veteranentag bekommt. Am 15. Juni soll den Soldaten und Soldatinnen, die im Dienste der Bundeswehr stehen und standen künftig also gedankt werden. Im heutigen Thema des Tages wollen wir herausfinden, inwiefern ein "Veteranentag" als Kalendereintrag diese Anerkennung auch wirklich leisten kann und was das bedeutet. Gabi Gerlach hat darüber mit Mario Kubina im ARD-Hauptstadtstudio gesprochen.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
987 Folgen
-
Folge vom 25.04.2024Bundestag beschließt Veteranentag
-
Folge vom 25.04.2024Overtourism: Venedig nimmt ab heute Eintritt - ein Modell für Bayern?Der Tourismus in Bayern läuft wieder - 100 Millionen Übernachtungen gabs im vergangenen Jahr. Aber immer wieder kommt auch die Frage auf: Wie viel Tourismus ist erträglich? Wenn man über die Alpen schaut, fällt einem bei "zu viel Tourismus" schnell Venedig ein. Die Lagunenstadt ächzt schon lange unter den Massen von Menschen, die das Weltkulturerbe mit seinen Brücken, Gassen und Gondeln durchstreifen - viele Millionen Menschen sind das jedes Jahr. Jetzt will die Stadt gegensteuern. Darüber berichtet unsere Italienkorrespondentin Elisabeth Pongratz.Auch in Franken gibt es mehrere touristische Hotspots, mit malerischer Landschaft, mittelalterlichen Städten, Volksfesten, gutem Wein und natürlich mehr als 200 Brauereien. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 10 Millionen Besucher. Ob es Overtourism auch in Franken gibt und wie die Regionen damit umgehen berichtet Isabel Pogner unserem Studio Nürnberg.
-
Folge vom 24.04.2024Abstimmung im Europaparlament: Was das EU-Lieferkettengesetz bedeutetKinderarbeit, Ausbeutung, Umweltverschmutzung - unter welchen Bedingungen Produkte produziert werden, die bei uns in den Läden stehen, geht häufig unter. Ein neues Gesetz soll EU-weit dafür sorgen, dass in Zukunft bestimmte Standards bei den einzelnen Produktionsschritten eingehalten werden müssen. Es nimmt die Hersteller in die Pflicht: Stellen sie Verstöße fest, müssen sie handeln. Tun Sie das nicht, drohen hohe Strafen. Das Gesetzesvorhaben ist allerdings umstritten und wurde in Verhandlungsrunden abgeschwächt - dabei steht auch Deutschlands Rolle in der Kritik. Im BR24 Thema des Tages gehen wir gemeinsam mit EU-Korrespondent Jakob Mayr der Frage nach, wie es zu dem Kompromiss beim Lieferkettengesetz kam und welche Folgen ein Ja des EU-Parlaments haben wird.
-
Folge vom 23.04.2024Karlsruhe verhandelt Wahlrechtsreform: Was für die Ampel-Pläne spricht – und was dagegenEs ist die wohl brisanteste Verhandlung des Jahres am Bundesverfassungsgericht: In Karlsruhe wird über das heftig umstrittene neue Wahlrecht entschieden. Während die Bundesregierung die Reform als notwendig erachtet, um den Bundestag zu verkleinern, spricht man bei CDU/CSU von "Manipulation". Im BR24 Thema des Tages erklärt Verfassungsjurist Alexander Thiele, warum manche Teile der Wahlrechtsreform durchkommen dürften, bei anderen aber Änderungen möglich sind.// Interview mit Rechtswissenschaftler Dr. Alexander Thiele / Beiträge von Björn Dake und Daniela Stahl