Chinas Nationaler Volkskongress mag das größte Parlament der Welt sein. Mit einer Volksvertretung im westlichen Sinne der aber nur wenig zu tun. Es wird nicht debattiert, sondern alles abgenickt, applaudiert und Tee getrunken. Denn: Alles Wichtige wurde längst im Vorfeld entschieden. Chinas Regierung hat zum Auftakt des Kongresses aber große Ziele verkündet. Darunter ein ehrgeiziges Wachstumsziel - allen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zum Trotz. Bianca Taube hat mit Katja Drinhausen vom Mercator Institute for China Studies in Berlin über die chinesische Wirtschaftskrise gesprochen und über die Frage: Was bedeutet das für uns in Deutschland? Zu diesem Thema hören Sie einen Beitrag von ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel. Außerdem ein Interview mit Katja Drinkhausen vom "Mercator Institute for China Studies", das BR24 Redakteurin Bianca Taube geführt hat. Moderation: Benny Riemer.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1107 Folgen
-
Folge vom 05.03.2024China in der Krise
-
Folge vom 04.03.2024Schon wieder Streiks bei der BahnNicht schon wieder, das haben sicher viele gedacht, als die Meldung kam, dass bei der Lufthansa wieder gestreikt wird. Ab Donnerstag hat die Gewerkschaft Verdi das Bodenpersonal aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Aber damit nicht genug, auch bei der Bahn sind wieder Warnstreiks angekündigt. Ab Mittwochabend im Güterverkehr, ab Donnerstagmorgen im Personenverkehr. Danach plant die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer weitere kurzfristig angesetzte Streikrunden. Was diese neue Eskalationsstufe bedeutet, darüber hat Joachim Dangel mit Birgit Harprath gesprochen.
-
Folge vom 04.03.2024Der Abhörskandal bei der BundeswehrDer Abhörskandal bei der Bundeswehr hat in den letzten Stunden viele Fragen aufgeworfen. Wie konnte es dazu kommen, dass eine vertrauliche Online-Schalte von Luftwaffen-Offizieren abgehört und auf russischen Plattformen veröffentlicht wurde? Besonders gefragt ist jetzt Verteidigungsminister Pistorius, wie Torben Ostermann aus Berlin berichtet. Außerdem spricht Sebastian König-Beck mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Georg Schwarte über das, was man bislang weiß und wie es im Abhörskandal jetzt weitergeht.
-
Folge vom 28.02.2024Handwerk erhofft sich Entlastung von der PolitikDie Stimmung im Handwerk ist schlecht. Das hat Handwerkspräsident Dittrich im BR24 Thema des Tages bestätigt. Die Material-Preise steigen, die Zinsen sind hoch - den Bauherren ist die Lust am Bauen vergangen. Dabei werden in Deutschland dringend Wohnungen gebraucht. Damit die Lage nicht noch schlechter wird, fordert Dittrich bessere Rahmenbedingungen von der Politik. Sonst werde Deutschland nicht wieder wettbewerbsfähig. Hannes Kunz hat mit Jörg Dittrich gesprochen