Die Bilanz fürs erste Halbjahr und der Schlichterspruch im Tarifkonflikt - was muss sich bei der Deutschen Bahn ändern? Ein deutlicher Verlust von rund 71 Millionen Euro sind keine rosigen Aussichten. Was ist da also schiefgelaufen in den letzten Jahrzehnten? Jan Zimmermann mit einem Erklärungsversuch. Und Moderatorin Linda Sundmäker spricht mit Alexander Kaas Elias, Sprecher für die Bahn und den öffentlichen Personen-Nahverkehr beim Verkehrsclub Deutschland in Berlin.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
987 Folgen
-
Folge vom 27.07.2023Wie geht's der Bahn?
-
Folge vom 26.07.2023Autos in der Stadt: "Es gibt keinen Grund, nicht umzusteigen"Das Auto ist immer parat - und fährt da hin, wo ich hin will. Das Auto verschmutz aber auch die Luft - und deshalb gibt's Umweltzonen und Fahrverbote. Zum Beispiel in München. Seit geraumer Zeit schon dürfen alte Diesel wegen ihres Ausstoßes von Stickstoffdioxid nicht mehr auf und innerhalb des Mittlerern Rings fahren. Was schon gilt - und warum die Regeln dafür nun doch nicht verschärft werden, das erklärt Moritz Steinbacher und Klaus Bogenberger. Moderation: Manfred Wöll
-
Folge vom 22.07.2023Bundesumweltministerin Lemke kündigt Investitionen für den Meeresschutz anBundesumweltministerin Lemke hat neue Investitionen in den Schutz der Meere angekündigt. Mehr als eine halbe Milliarde Euro will sie im kommenden Jahr zur Verfügung stellen. Damit würde in Deutschland so viel Geld wie noch nie für den Meeresschutz ausgegeben, so Lemke im BR24 Interview der Woche. Jan Zimmermann hat mit der Grünen-Politikerin gesprochen.
-
Folge vom 21.07.2023Bürgerrat zur Ernährung - Flop oder Top?Bürgermeinungen ins Parlament holen - das will die Ampel-Regierung mit dem Bürgerrat zur Ernährung. Es ist das erste Mal, dass so ein Gremium vom Bundestag auf den Weg gebracht wurde. Bislang haben Vereine die Bürgerräte in Deutschland organisiert, diesmal bestimmte Bundestagspräsidentin Bas die 160 Teilnehmer per Los. In der Lotterie wurden sie so zusammengefasst, das sie ein Spiegelbild der Gesellschaft ergeben. Das Verfahren und seine Ziele sind allerdings umstritten. Dazu ein Pro und Contra von Lothar Lenz und Martin Ganslmeier. In Irland sind Bürgerräte inzwischen fester Bestandteil des politischen Systems. Dort hat es ein Bürgerrat geschafft, ein äußerst kontroverses Thema zu einem guten Abschluss zu bringen. Darüber hat Stefanie Meyer-Negle mit unserem Irland-Korrespondenten Christoph Prössl gesprochen.