Es ist die wohl brisanteste Verhandlung des Jahres am Bundesverfassungsgericht: In Karlsruhe wird über das heftig umstrittene neue Wahlrecht entschieden. Während die Bundesregierung die Reform als notwendig erachtet, um den Bundestag zu verkleinern, spricht man bei CDU/CSU von "Manipulation". Im BR24 Thema des Tages erklärt Verfassungsjurist Alexander Thiele, warum manche Teile der Wahlrechtsreform durchkommen dürften, bei anderen aber Änderungen möglich sind.// Interview mit Rechtswissenschaftler Dr. Alexander Thiele / Beiträge von Björn Dake und Daniela Stahl
RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1155 Folgen
-
Folge vom 23.04.2024Karlsruhe verhandelt Wahlrechtsreform: Was für die Ampel-Pläne spricht – und was dagegen
-
Folge vom 22.04.2024EU-Klimabericht2023 war in Europa schlimmer als erwartet: So steht es in dem Bericht der von der Weltwetterorganisation in Genf und dem EU-Klimadienst Copernicus heute vorgestellt wurde. Das heißt: Es war heißer als je seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, und das über lange Zeiträume hinweg. Und auch die Wetterextreme insgesamt nehmen zu. Das hat enorme Folgen auch für die Sterblichkeit der Menschen. In unserem heutigen Thema des Tages wollen wir uns deshalb anschauen, was konkret unternommen wird, um uns auch hier in Bayern vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Wir beginnen mit den Ergebnissen aus dem heute erschienen Bericht, zusammengefasst von Matthias Zahn.
-
Folge vom 22.04.2024Zivilbevölkerung zwischen den FrontenDie Zivilbevölkerung gerät in Kriegen immer häufiger zwischen die Fronten, das zeigt der neue "Explosive Weapons Monitor". Demnach lag die Zahl ziviler Todesopfer 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich höher, vor allem wegen des Einsatzes von Explosivwaffen in den palästinensischen Gebieten. Wir schauen im "Thema des Tages" auf die neuesten Zahlen. Und Jörg Brandscheid hat aus diesem Anlass mit Franz Luef, der bis vor kurzem noch für "Ärzte ohne Grenzen" im Gazastreifen im Einsatz war, über die Lage vor Ort gesprochen. // Beitrag von Jonathan Schulenburg / Moderation: Benny Riemer
-
Folge vom 19.04.2024Mit dem Rücken zur Wand: Wie ist die Lage in der Ukraine?Mehr als zwei Jahre Krieg - und die Ukraine steht mit dem Rücken zur Wand: Der Nato-Ukraine-Rat wurde einberufen. Das Ziel: Die Luftverteidigung der Ukraine stärken. Wie verzweifelt ist die militärische Situation dort? Wie steht es um die Infrastruktur und Energieversorgung? Und: Wie kann zusätzliche Unterstützung den Krieg verändern? Unser Moderator Holger Romann spricht mit unserem Korrespondenten in Kiew. // Interview mit: Marc Dugge / Moderation: Holger Roman