Der Bundestag hat den Haushalt für dieses Jahr beschlossen. Wegen des jüngsten Karlsruher Urteils geschah das mit einiger Verspätung. Die Ausgaben mussten plötzlich deutlich gekürzt werden. Mit dem Ergebnis ist die Koalition zufrieden, die Opposition spricht von einer völlig falschen Politik. Im Gespräch mit Carsten Kühntopp zieht BR-Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina Bilanz der Haushaltswoche. Er sagt: Die Koalition zeigte sich unerwartet geeint - und freute sich über die Kampfeslust des Kanzlers.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1107 Folgen
-
Folge vom 02.02.2024Analyse der Haushaltswoche
-
Folge vom 01.02.2024Ungarn lenkt ein: EU-Länder billigen 50 Milliarden Euro für die UkraineBei einem Gipfeltreffen in Brüssel haben alle 27 EU-Staaten weitere Finanzzusagen für die Ukraine beschlossen. Es handelt sich um 50 Milliarden Euro bis Ende 2027. Die EU wertet die Einigung als wichtiges Signal an den Kreml. Wieso hat Ungarn seinen Widerstand aufgegeben? Und wofür braucht die Ukraine diese Finanzzusage? Unsere Moderatorin Theresia Graw spricht mit Brüssel-Korrespondent Jakob Mayr und Kiew-Korrespondentin Sabine Adler.
-
Folge vom 31.01.2024Holocaust-Erinnern: Wie soll das ohne Überlebende gehen?Auf bewegende Weise hat die Shoah-Überlebende Eva Szepesi dazu aufgefordert, dass wir uns dem wiedererstarkenden Antisemitismus entgegenstellen. Sie sprach bei der Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus. Szepesi ist 91 Jahre alt. Sie schilderte aus eigenem Erleben, wie in der Nazi-Zeit mit der Einführung der Rassengesetze Ausgrenzung, Verfolgung und Deportation begannen. Wie können wir fortan an den Holocaust erinnern und der Opfer gedenken, wenn keine Überlebenden mehr unter uns sind? Dazu ein Gespräch mit Meron Mendel, Direktor der "Bildungsstätte Anne Frank". Moderation: Florian Haas
-
Folge vom 31.01.2024Vier Jahre Brexit: Was die Folgen für die bayerische Wirtschaft sindHeute vor genau vier Jahren trat Großbritannien aus der Europäischen Union aus. Was viele vorher prophezeit haben, ist eingetreten: Wirtschaftlich haben weder die EU noch Großbritannien von der teuren Scheidung profitiert. Den Briten brachte der Brexit vor allem: mehr Bürokratie und neue Vorschriften. Und auch für Deutschland und Bayern hatte die Entscheidung gravierende Auswirkungen. Aus einem EU-Partner wurde über Nacht ein Drittstaat wie so viele andere auf der Welt. Welche Folgen genau das für die bayerische Wirtschaft hatte, ob die Schäden inzwischen überwunden sind und was von der Idee eines Dexits, also eines deutschen EU-Austritts, zu halten ist ? darüber sprechen wir im BR24 Thema des Tages mit dem Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Bertram Brossardt.