Die "Ukraine-Kontaktgruppe" trifft sich im Nato-Hauptquartier in Brüssel, um über militärische Unterstützung zu beraten. Unter Präsident Trump leitet Großbritannien das Gremium, doch die USA bleiben involviert. Weitere Diskussionen finden auf der Münchner Sicherheitskonferenz statt, bei der auch US-Vertreter und der ukrainische Präsident teilnehmen. Es berichtet Oliver Fritzel. Das Thema vertiefen im Kollegengespräch, unsere Moderatorin Katja Strippel und Kiew-Korrespondent Stephan Laack.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
984 Folgen
-
Folge vom 12.02.2025Spitzentreffen zum Krieg in der Ukraine
-
Folge vom 11.02.2025Letzte Bundestagsdebatte vor der WahlEs war die wohl letzte große Bundestagsdebatte vor der Wahl - und es ging dabei hoch her. Der Ton war teils sehr rauh. Im BR24-Thema-des-Tages spricht Moderator Xaver Scheffer mit der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch darüber, wie es um unsere politische Kultur und unsere Demokratie steht.
-
Folge vom 11.02.2025Wo steht die EU im internationalen Wettlauf bei der Künstlichen Intelligenz?Anlässlich der internationalen KI-Konferenz in Paris fragen wir: Was muss sich ändern, damit es auch in Europa einen Durchbruch gibt wie vom chinesischen Start Up Deep Seek? Moderatorin Katja Strippel spricht darüber mit dem KI-Experten des BR, Christian Schiffer.
-
Folge vom 10.02.2025Wie steht‘s um die Zukunft des Deutschlandtickets?Die Zukunft des Deutschlandtickets ist ungewiss, da die Finanzierung durch Bund und Länder nur bis Ende des Jahres gesichert ist. Trotz Preiserhöhung bleibt die Nachfrage stabil. Über die Bilanz des Verbandes der Verkehrsunternehmen berichtet Sabine Straßer. Und Florian Zinner hat recherchiert, wie viel das Ticket für die Mobilitätswende und das Klima bringt. Über die langfristige Finanzierung und mögliche Preiserhöhungen gibt es politische Kontroversen - insbesondere Bayerns Verkehrsminister Bernreiter ist der Ansicht, aus bayerischer Sicht müsse der Bund die Kosten künftig alleine übernehmen, schließlich sei das Deutschlandticket - wie ja schon der Name zeige - ein Wunsch des Bundes. Eine Lösung wird erst nach der Bundestagswahl erwartet. Moderation: Bianca Taube