Was passiert, wenn Google Chrome verkaufen muss, wie es das US-Justizministerium verlangt? Außerdem: Arzt Sven Jungmann findet, dass die elektronische Patientenakte nicht mehr wert ist als eine Aldi-Tüte. Und warum sind Video-Essays so erfolgreich? Vera Linß, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Kultur & GesellschaftMedien
Breitband Folgen
Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Leben? In „Breitband“ erklären und diskutieren wir jede Woche die digitale Welt.
Folgen von Breitband
198 Folgen
-
Folge vom 30.11.2024Monopolurteil - Google droht Zwangsverkauf von Chrome
-
Folge vom 23.11.2024Digitaler Kolonialismus - Die Chagossianer wollen ihre Inseln zurück – und ihre DomainDie beliebte Internetendung .io steht möglicherweise vor dem Ende. Hinter dieser Meldung steht die Geschichte eines vertriebenen Volks, das bis heute um sein Recht kämpft. Außerdem: Großumzug von X zu Bluesky. Und: Gefahren für die Games-Förderung. Marcus Richter, Ingrid Brodnig, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
-
Folge vom 16.11.2024KI und Klimawandel - Falsche Hoffnung in schwierigen ZeitenKünstliche Intelligenz soll helfen, die Dekarbonisierung voranzutreiben. Nützt KI also dem Klima – oder schadet sie diesem vielmehr? Außerdem: Warum Donald Trump Bitcoin umgarnt. Und: Warum von KI erstellte Karikaturen kein Spielzeug sind. Vera Linß, Marie Zinkann, Hagen Terschüren, Rainer Rehak www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
-
Folge vom 09.11.2024Social Media - Wie Plattformräte die digitale Welt revolutionieren könnenUm die Macht von Big Tech zu begrenzen, sollen Plattfomräte geschaffen werden. Was können diese bewirken? Außerdem: Welchen Einfluss hat Venture Capital auf Inhalte in sozialen Medien? Und: Hearables machen Hörgeräte zum Lifestyle-Produkt. Richter, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband