Zwei Liter Wasser sollen KI-Chatbots wie ChatGPT pro Anfrage verbrauchen. Zumindest taucht diese Zahl seit Monaten immer wieder in Social Media Posts auf. Stimmt das? Außerdem: Online-Wetten und Digitalsteuer. Martin Böttcher, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christoph Trautvetter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
                
                
             
        Kultur & GesellschaftMedien
Breitband Folgen
Digitales Leben, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
Folgen von Breitband
        198 Folgen
    
    - 
    Folge vom 07.06.2025Wasserverbrauch von KI - "Trinkwasser für 1,2 Millionen Menschen im Jahr"
- 
    Folge vom 31.05.2025Republica 25 - Digitaler Faschismus und was dagegen hilftDie Republica ist sonst das Klassentreffen der Netzgemeinde – doch in diesem Jahr war die Stimmung düster. Die wachsende Bedrohung für die Demokratie, befeuert auch durch Big Tech, überschattete vieles. Die Konferenz suchte dringend nach Lösungen. Richter, Marcus; Linß, Vera; Dreier; Jochen, Hermann, Isabella; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
- 
    Folge vom 24.05.2025EU-Digitalrecht - Wie regulierbar ist Big Tech?ChatGpT, Meta oder TikTok – sie alle verstoßen oft gegen EU-Digitalrechte. Dabei sollten der Digital Services Act, die Datenschutz-Grundverordnung und der Digital Markets Act genau das verhindern. Doch Verstöße zu ahnden, ist meist langwierig und kompliziert. Richter, Marcus; Hoheisel, Klara; Terschüren, Hagen; Lochau, Lea www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
- 
    Folge vom 24.05.2025Wie regulierbar ist Big Tech?Richter, Marcus; Hoheisel, Klara; Terschüren, Hagen; Lochau, Lea
