In der 197. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir dem Thema Target2-Forderungen der Bundesbank auf den Grund. Sind das nur Verrechnungspositionen oder echte, einbringbare Forderungen? Könnten wir die Mittel mobilisieren, um in die Zukunft Deutschlands zu investieren? Und wenn ja, wie können wir das realisieren? Im Gespräch dazu Dr. Hans Albrecht, Gründer der Beteiligungsgesellschaft Nordwind Capital aus München. Er stellt einen durchgerechneten Vorschlag vor, wie wir das Potenzial von immerhin 1.267 Milliarden Euro heben können. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter Folgen
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 1 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 2 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 3 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 4 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 5 bewerten
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
315 Folgen
-
Folge vom 02.07.2023Deutschlands Billionen-Schatz
-
Folge vom 25.06.2023Der Pfeiler wanktDeutschlands Kreditwürdigkeit stützt den Euro – noch!In der 196. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellen wir uns die Frage, ob Deutschland noch die Stärke hat, die Stütze des Euro und ein Eckpfeiler der EU zu sein. Der Kapitalstock unseres Landes ist mittlerweile älter als der Frankreichs oder Italiens und fast schon auf dem schlechten Niveau Großbritanniens. Statt dies gezielt zu ändern, verlegt sich die Politik in Berlin (und Brüssel) auf Milliarden-Subventionen für Prestigeprojekte. Dazu gehören die Standortförderung für den US-amerikanischen Chiphersteller Intel und gedeckelte Strompreise für bestimmte Branchen. Angezeigter wäre, die Rahmenbedingungen für alle Unternehmen zu verbessern. Wie es um den deutschen Kapitalstock bestellt ist, erläutert Dr. Claus Michelsen, der kürzlich eine umfangreiche Analyse zu diesem Thema vorgelegt hat. Seit dem Sommer 2021 leitet Michelsen den Geschäftsbereich Wirtschaftspolitik für den Verband forschender Arzneimittelhersteller. Zuvor war er Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 18.06.2023Das Märchen vom großen SpeicherAlle technischen Fragen der Energiewende sind gelöst - ernsthaft?Eine wahrhaft märchenhafte Episode ist die 195. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“, denn es geht erneut um die Energiewende. In den Medien prominent vertretene “Experten” deklarieren, die Energiewende sei technisch gelöst. Es seien „Mythen“, dass es an ausreichend leistungsfähigen Speichern fehlen würde. Alles hinge an den politischen Rahmenbedingungen, denn diese würden über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Was davon zu halten ist, diskutieren wir mit Dr. André D. Thess, Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart und Autor des Buches “Sieben Energiewendemärchen?: Eine Vorlesungsreihe für Unzufriedene”.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven CyberGhost VPNGenießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem exklusiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu https://www.cyberghostvpn.com/BTO und erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 83% auf den 2-Jahresplan! Der Dienst kostet Sie nur 2,03 Euro pro Monat und Sie erhalten zusätzlich 4 Monate kostenlos! Testen Sie am besten noch heute! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 11.06.2023Wohlstandsverlust statt WohlstandsgewinnZwiesprache mit Adam Smith, dem Begründer der Nationalökonomie zur aktuellen Politik in Deutschland.In der 194. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Begründer der Ökonomie: den schottischen Philosophen Adam Smith. Was hätte er wohl zur heutigen Wirtschaftspolitik gesagt? Die Mehrung von Wohlstand war für ihn ein wichtiges Ziel. Ging es Ludwig Erhard um den Wohlstand für alle, so ging es Adam Smith um den Wohlstand der Nationen. Die Politik in Deutschland fokussiert sich derweil auf die Verteilung von Wohlstandsverlusten, deklariert sie als „unvermeidlich“ und hat sich ganz offiziell vom Wohlstand als Ziel verabschiedet. Dabei können wir auch heute viel von Adam Smith lernen, der entgegen der oft kolportierten Meinung weder „marktradikal“ war, noch gegen einen aktiven und starken Staat. Allerdings wünschte er sich fachkompetente Politiker mit hohen moralischen Standards. Im Gespräch dazu Prof. Dr. Heinz D. Kurz. Der deutsch-österreichische Ökonom ist Herausgeber des Buches “Klassiker des ökonomischen Denkens” und Mitautor des Bandes “Die größten Ökonomen: Adam Smith”. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.