Wer E-Mail-Verschlüsselung sagt, meint meist: GnuPG. Doch obwohl das Programm als Standard gilt, scheiterte ein Spendenaufruf, der die Kosten für Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung ermöglichen sollte, beinahe. Und GnuPG ist kein Einzelfall: Die nachhaltige Finanzierung von Open Source-Projekten ist schwierig ist, obwohl viele Projekte immer wichtiger für die zentrale Infrastruktur im Netz werden. Welche Modelle gibt es? Welche sind denkbar?
Darüber diskutiert Moderator Marcus Richter am Donnerstag den 26.02. ab 22 Uhr mit Gästen aus dem CCC sowie Matthias Kirschner von der Free Software Foundation Europe live im CCCB in der Marienstrasse 11. Einlass ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Für alle, die heute nicht live dabei sein können, stellt das VOC Video- und Audio-Streams http://streaming.media.ccc.de bereit.
Folgen von Chaosradio
290 Folgen
-
Folge vom 26.02.2015Open-Source-Finanzierung
-
Folge vom 29.01.2015How to make a CongressZum 31. Chaos Communication Congress haben sich Ende 2014 über 10.000 Hacker, Haecksen und interessierte Menschen getroffen. Veranstaltet und organisiert wurde das Ganze von freiwilligen, unbezahlten Helfern. Was braucht man alles, um so ein riesiges Treffen zu organisieren? Was läuft immer schief? Ist es einfacher Technik zu organisieren oder große Menschenmassen? Im Chaosradio im Blue Moon nimmt euch der CCC mit hinter die Kulissen der größten Hackerveranstaltung der freien Welt, spricht Marcus Richter am 26. Januar ab 22 Uhr in Chaosradio-Ausgabe 208 auf Fritz mit Machern, um eure Fragen zum Thema zu beantworten.
-
Folge vom 27.11.2014Chaos macht Schule & Jugend hacktWir schreiben zwar mittlerweile das Jahr 2014, aber Thesen wie Moderne Elektronik lasse die Jugend verblöden http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/hirnforscher-manfred-spitzer-kinder-lernen-besser-ohne-computer/965756.html , wollen einfach nicht aussterben. Dabei ist es in einer Welt, in der unser Leben durch Technik reguliert, bestimmt und beeinflusst wird, überlebenswichtig zu verstehen, wie Hardware und Software benutzt, kontrolliert und verändert werden kann. Projekte wie "Jugend hackt", "Chaos macht Schule" oder "CoderDojo" wollen genau das ermöglichen. Im Chaosradio 207 haben wir deshalb VertreterInnen der verschiedenen Projekte eingeladen um sie euch vorzustellen. Außerdem soll es um die Frage gehen, welche Mittel und Wege sich in der deutschen Bildungspolitik etabliert haben, um Medienkompetenz (erfolgreich?) zu vermitteln. Und falls ihr noch alberne, überraschende oder erfreuliche Geschichten über medien(in)kompetente Lehrkörper habt, könnt ihr die gerne zum Besten geben.
-
Folge vom 30.10.2014Basics des Hardware-HackingsWenn wir hier im Chaosradio über Sicherheitslücken und Hacks sprechen, geht es meistens um Software oder Netzpolitik, aber die zugrundeliegende Hardware ist natürlich auch nicht ganz unwichtig. Nachdem wir uns in Folge 198 schon einmal mit den komplexeren Auswirkungen und Anekdoten beschäftigt haben, soll es dieses Mal um eine Einführung ins Hardwarehacking gehen: Was genau ist Hardwarehacking? Was kann damit erreicht werden? Welche Werkzeuge braucht man dazu? Was ist die richtige Herangehensweise? Dazu spricht Marcus Richter ab 22 Uhr mit hardwareerfahrenem Personal aus dem Chaos Computer Club.