Der Skandal um das Hacking Team hat (wieder einmal) gezeigt, dass es auch Hacker ohne Moral gibt, die sich nicht scheuen, auch mit Menschenrechtsverletzern Geschäfte machen. Und der Skandal um den Hack von Autos hat gezeigt, dass sich in Zukunft immer mehr digitale Angriffspunkte bieten. Was genau ist da eigentlich passiert? Kann man sich vor so etwas schützen? Brauchen wir Hackergesetze? Und wie geht man als Hacker damit um, wenn der eigene Programmiercode von “den Bösen” eingesetzt wird?
Folgen von Chaosradio
291 Folgen
-
Folge vom 30.07.2015Hackerethik
-
Folge vom 25.06.2015Das Internet hinter dem DSL-RouterDas Internet kommt aus der Wand – oder aus der Luft. Soviel ist klar. Aber was passiert auf der anderen Seite? Was ist nötig, damit ich auf meinem Handy Webseiten vom anderen Ende des Planeten in wenigen Millisekunden abrufen kann? Wieso gibt es an manchen Orten in Berlin kein DSL, obwohl Glasfaserkabel manchmal bis ins Haus liegen, während andere über Jahrzehnten alten Kupferkabel halbwegs schnelles Netz bekommen? Und was macht in den grauen Kästen am Straßenrand nachts Lärm? Warum ist Youtube manchmal kaum benutzbar, obwohl der Speedtest des Anbieters volle Datenraten bescheinigt? Was ist eine Distributed Denial of Service Attacke und wie wird damit Geld verdient? Wieso ist trotz großer Anstrengungen manchmal “das ganze Internet” für Stunden kaputt? Und warum hängt die Steuerung einer Ölpipeline und die Flugplanung einer Airline angeblich direkt im Internet?
-
Folge vom 28.05.2015Was von Snowden übrig bliebVor zwei Jahren, im Mai 2013 flog Edward Joseph "Ed" Snowden von Hawaii nach Honkong um sich dort mit der Dokumentarfilmerin Laura Poitras und dem Journalisten Glenn Greenwald zu treffen... Eine schier endlose Reihe an Enthüllungen und Skandalen waren die Folge. Erst jetzt scheint die Aufarbeitung zu beginnen – erste Gerichtsurteile verurteilen die Späh-Angriffe als nicht verfassungskonform, in Deutschland wühlt der Geheimdienst-Untersuchungsausschuss eine Menge unangenehmen Staub auf, und große Unternehmen sorgen für besseren Schutz ihrer Kunden. Gleichzeitig versuchen Regierung und Parlament die Überwachung der Bevölkerung mit einer Wiedervorlage der Vorratsdatenspeicherung zu legalisieren. War's das, oder ist das erst der Anfang? Das diskutiert Marcus Richter mit Andre Meister, Linus Neumann und Anne Roth im Chaosradio.
-
Folge vom 30.04.2015BioinformatikComputer können gut dazu verwendet werden hochkomplexe Systeme zu berechnen, zu analysieren, auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Der menschliche Körper beruht auf einem hochkomplexen System, dass berechnet, analysiert und vielleicht auch auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden soll. Mit einem Wort: Bioinformatik. Das aktuelle Chaosradio soll euch einen Einstieg in den Wissenschaftsbereich bieten, in dem die Fragestellungen der Biologie mit den Mitteln der Informatik bearbeitet werden. Was machen Bioinformatiker eigentlich? Wieviel wissen wir über Genome und was hat das mit Biogasanlagen zu tun? Wofür braucht man ein Massenspektrometer? Und wie schafft man den Einstieg in die Bioinformatik? Das alles klärt Marcus Richter mit Gästen aus dem CCC ab 22 Uhr im Chaosradio, live aus den Räumen des CCCB http://berlin.ccc.de/wiki/Chaos_Computer_Club_Berlin in der Marienstraße 11.