Warum braucht das Grundgesetz eine Versicherung? Wird Snowden vor dem NSA Untersuchungsausschuss sprechen können? Was schenkt man den Liebsten, und was besser nicht? Und wie kommt man noch an Tickets für den Chaos Communication Congress im Dezember? Fragen über Fragen, die Marcus Richter dieses Mal seine Gästen Carina, Danimo, Matthias und Sokrates vom Chaos Computer Club im Chaosradio 229 stellt. Zugeschaltet: Ulf Buermeyer und Anne Roth.
Folgen von Chaosradio
290 Folgen
-
Folge vom 24.11.2016Ein Kessel Buntes
-
Folge vom 27.10.2016DDOS aus dem IoT-BotnetzTwitter? Kaputt. Amazon? Geht nicht! Alles, wegen einer Attacke, die selbst Experten ob ihres schieren Ausmaßes Geheimdiensten oder regierungsnahen Hackern zuschreiben wollte, steckten in Wirklichkeit Haushaltsgeräte. Denn das “Internet of Things”, bestehend aus nützlichen Gerätschaften mit Internetanschluss, lässt sich oft nur zu einfach von unter Kontrolle bringen – auch von Tunichtguten, die dann komplette Infrastrukturen lahmlegen. Warum es soweit kommen konnte, was genau geschah, und was man eventuell dagegen unternehmen kann, klärt Marcus Richter mit seinen Gästen vom Chaos Computer Club im Chaosradio 228.
-
Folge vom 29.09.2016GeheimdienstgesetzgebungDer BND bekommt ein neues Gesetz, dass ihm weitreichende Befugnisse einräumt. Auch die Schweiz stimmt dafür ab, sich mehr überwachen zu lassen und in Frankreich ist es ungefähr ein Jahr her, dass der Ausnahmezustand in Kraft trat. Politik und weite Teile der Bevölkerung suchen ihr Heil im Stärken der Geheimdienste, einer dieser Tage scheinbar alternativlosen Praxis. Das Chraosradio 227, das diesmal wieder im Blue Moon bei Fritz zu Gast ist, nimmt dies zum Anlass, die Themen Überwachung, Geheimdienste und andere Gefahren für den Rechtsstaat zu diskutieren. Dazu begrüsst Marcus Richter ab 22:00 Uhr Gäste aus dem CCC und seinem Umfeld, die sich mit diesen Themen intensiv beschäftigen.
-
Folge vom 25.08.2016AnwendungssicherheitSoftware beeinflusst unser aller Leben. Wir vertrauen Software und Betriebssystemen, ohne sie vollständig überprüfen zu können. Doch welche Gefahren lauern in den Tiefen der Betriebssystemarchitektur? Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um ungebetene Gäste draußen zu halten? Und wieso gelangen trotzdem jeden Tag erneut eben jene ungebetenen Gäste selbst in vermeintlich abgesicherte Systeme? Im Chaosradio 226 versuchen wir einen Überblick über die aktuelle Situation und das Wettrüsten zwischen Entwickern und Angreifern zu geben.