Von der Politik werden regelmäßig mit salbungsvollen Worten neue Netzallianzen angekündigt, Zukunftsoffensiven gestartet und Eckpunkteprogramme vorgestellt. Doch allen Versprechungen zum Trotz dümpeln Daten derweil durch dünne DSL-Drähte. Die deutsche Telekom setzt auch im dritten Jahrtausend mehrheitlich auf alte, längst überholte Übertragungswege. Die Politik der Gießkanne versagt. Der Breitbandausbau stagniert. Was ist der Status Quo? Was sind die Alternativen? Was kann die Politik besser machen?
Folgen von Chaosradio
290 Folgen
-
Folge vom 30.03.2017Glasfaserausbau
-
Folge vom 27.02.2017There is no GameDie Wikipedia definiert Hacker als "Tüftler im Kontext einer verspielten selbstbezüglichen Hingabe im Umgang mit Technik". Das verspielte Wesen der Hacker-Community wird beim alljährlichen Chaos Communication Congress besonders sichtbar. Auf dem 33c3 konnten die Teilnehmer an einem kniffligen Spiel teilnehmen, das die mysteriöse Botschaft trug: "There is no game - There is action. Welche kreativen Köpfe hinter "There is no game" stecken und welche Ziele sie damit verfolgten, was Gamification ist und wie man Spiele als Medium zur Aktivierung nutzen kann, erfahrt Ihr von Marcus Richter und seinen Gästen.
-
Folge vom 26.01.2017Programmieren lernenNicht jeder kann Autos reparieren, aber fast jeder weiß aus der Schule, wie ein Verbrennungsmotor im Prinzip funktioniert. Aber wie ist das eigentlich bei Computern? Sollte man in einer Welt, die von kleinen grauen Kästen und ihren Artverwandten durchdrungen ist, nicht wenigstens eine Ahnung davon haben, wie sie funktionieren und wie man ihnen neue Funktionen beibringen kann? Deswegen geht es diesmal im Chaosradio um die Frage, wie und vielleicht auch wie viel jeder von uns programmieren lernen sollte. Mit Einsteigertipps für jede Gewichtsklasse, und einem Rundgang über den Basar der einsteigerfreundlichen Programmiersprachen, -Kursen und -Initiativen.
-
Folge vom 30.12.201633C3-SpezialBislang war der Chaos Communication Congress immer der Grund, das Chaosradio im Dezember zu pausieren. Bis jetzt. Denn am Freitag, den 30.12. hat Marcus Richter das Studio gegen die Bühne des Sendezentrums auf dem 33C3 getauscht, um euch Highlights und Congress-Feeling in euren Podcatcher zu bringen und interessante Gäste zu empfangen: Maria Reimer von Jugend hackt, Martin Haase, der auf dem Congress über die Sprache der Populisten gesprochen hat sowie Daniel Lange, der eine Übersicht zu Dieselgate gibt. Zum Abschluss lassen wir mit Linus Neumann den Congress Revue passieren. Die Musik stammt aus den Chillhop Essentials Winter 2016 https://chillhop.bandcamp.com/album/chillhop-essentials-winter-2016 .