„Freu dich, dass es regnet! Wenn du dich nicht freust, regnet’s trotzdem!“ – das ist das Motto meiner heutigen Gesprächspartnerin, Alicia Lindner, Geschäftsführerin und Mitinhaberin des Naturkosmetikunternehmens Börlind.
Mit ihrem Bruder Nicolas Lindner führt die 32-Jährige das Familienunternehmen in dritter Generation. Und so sprechen wir vor allem darüber, was es braucht, damit die Nachfolge in Familienunternehmen gelingt – auch, wenn der eigene Vater und Patriarch zunächst nicht begeistert von dem Konzept einer Doppelspitze war. Wie geht man im Familienunternehmen mit solchen und anderen Konflikten um? Was passiert, wenn der neue Führungsstil nicht allen langjährigen Mitarbeitenden gefällt? Und wie schafft man es als Chefin und dreifache Mutter Beruf und Familie miteinander in Einklang zu bringen?
Alicia Lindner verrät mir aber auch, was sie aus dem halben Jahr in ihrer Studienzeit mitgenommen hat, in dem sie ganz allein um die Welt gereist ist, woraus sie ihre Kraft schöpft und wie viel Liter Wasser am Tag sie trinkt. Spoiler: viel.
***
Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit

Wirtschaft
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast Folgen
Varinia Bernau (Ressortleiterin Management & Karriere) und Konrad Fischer (Ressortleiter Unternehmen & Technologie) diskutieren im Wechsel mit den wichtigsten Familienunternehmern, Top-Managerinnen und CEOs Deutschlands, wie es in der aktuellen Situation gelingt, erfolgreich ein Unternehmen zu führen – und wie sie selbst erfolgreich wurden. Dabei geben die Gäste faszinierende und unterhaltsame Einblicke in ihr Leben – als Inspiration für Ihren Karriereweg. Logodesign: Patrick Zeh
Folgen von Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
270 Folgen
-
Folge vom 24.02.2023Börlind-Chefin Alicia Lindner: „Wenn langjährige Führungskräfte kündigen, das tut schon krass weh“
-
Folge vom 10.02.2023Chef Herrenmode Braun Hamburg: „Das Hochbeißen in einem Konzern hat mich geprägt“Die Krawatte legt er noch lange nicht ab – die Jogginghose aber ist auch kein Tabu mehr für Lars Braun, Leiter des Modeunternehmens Herrenmode Braun Hamburg, und Gast in der neuen Podcast-Folge vom Chefgespräch. In diesem Jahr feiert sein Unternehmen 90-jähriges Bestehen. Und so bespreche ich mit Braun nicht nur die ein oder andere Stilfrage, sondern auch, wie man ein Unternehmen in die nächste Generation führt, was die persönliche Beratung gegenüber dem Online-Handel ausmacht und wie er sich einst bei einem seiner ersten Arbeitgeber Peek & Cloppenburg „hochgebissen“ hat. Außerdem verrät mir Braun, was er sich für seine Töchter wünscht, wie wertvoll ein freier Tag in der Woche sein kann – und was man beim Segeln fürs Leben lernt. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
-
Folge vom 03.02.2023Researchgate-Chef Madisch: „Als Gründer wirst du nicht auf Erfolg vorbereitet“Er überzeugte Microsoft-Gründer Bill Gates davon, einen zweistelligen Millionenbetrag in sein Start-up zu stecken – und das, obwohl er bei dem Treffen ausgerechnet einen Apple-Rechner dabei hatte. Ijad Madisch gründete Researchgate 2008 als Netzwerk und Datenbank für Forschende. Mittlerweile hat das Unternehmen etwa 250 Mitarbeiter, etwas über 30 Millionen Euro Jahresumsatz und ist profitabel. Madisch versteht es als das Spotify der Wissenschaftsszene. Er erzählt mir, warum er Gründer wurde, nachdem er Medizin studiert hatte, weshalb er jeden Tag zwei mal anderthalb Stunden spazieren geht, auf ziemlich hohem Niveau Beachvolleyball spielt – und wie er das neben seinem Job eigentlich alles schafft. Außerdem verrät Madisch, weshalb er potenzielle Investoren nicht googelt, Scholz und Merkel bei seinem Anblick mal schmunzeln mussten – und er schon als Kind unbedingt einen Nobelpreis haben wollte. Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter chefgespraech@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
-
Folge vom 27.01.2023Datev-Chef Mayr: „Der Staat selbst kommt mit seinen Grundsteuererklärungen auch nicht hinterher“Mitte der Sechzigerjahre passten Computer noch nicht in unsere Hosentasche. Damals waren das noch riesige Rechner. Grau, klobig und verdammt teuer. Es war die Zeit, in der sich die deutschen Steuerberater in einer Genossenschaft zusammenschlossen, um die Anschaffung dieser neuen Technik gemeinsam zu stemmen. 1966 war das. Es war die Geburtsstunde der Datev. Und es war, wie der Zufall will, auch die Geburtsstunde von Robert Mayr, der seit 2016 die Datev führt und mein heutiger Gast im Chefgespräch ist. Datev mit Sitz in Nürnberg hat mehr als 8500 Mitarbeiter, etwas mehr als eine Milliarde Umsatz, 530.000 Kunden und rechnet über dieses eigene Rechenzentrum, dessen Grundlagen damals in den Sechzigerjahren gelegt wurde, knapp 14 Millionen Löhne ab. Und so geht es um die Frage, warum dieser ganze Papierkram, von der Lohnabrechnung bis zur Steuererklärung, so furchtbar kompliziert sein muss. Und darum, wie Manager bei einem Strategieschwenk mit Widerständen umgehen sollten. Wir sprechen über eine sehr spannende Station in Mayrs Karriere: seine Zeit bei der Treuhand in Berlin, Anfang der Neunzigerjahre, aber auch über sein Talent an der E-Gitarre – und die Frage, wie er aufs Pferd gekommen und vor allem drauf geblieben ist. Mayr erzählt mir, warum Steuererklärungen so furchtbar kompliziert sind, ein Faxgerät in seinem Arbeitszimmer steht – und er jeden Monat zehn Mitarbeiter zum Pizzaessen einlädt. Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter chefgespraech@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo