Mein heutiger Gast im Chefgespräch zählte Tom Cruise zu seinen frühen Vorbildern – zumindest in dessen Rolle als lässiger Pilot in „Top Gun“. Inzwischen aber führt Fabian Eckert ein Unternehmen, das weitaus bodenständiger ist: Recup, Marktführer bei Pfandbechern für Coffee to go. Mit einem Jahresumsatz im niedrigen zweistelligen Millionenbereich, 92 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und einem Gehaltsrat, der entscheidet, wer wie viel verdient.
Eckert erzählt mir, wie es sich anfühlt, wenn die Vorstellung vom absoluten Traumjob platzt, warum CEOs nicht unbedingt am besten beurteilen können, was für wen ein angemessener Lohn ist – und wann er zuletzt einen Kaffeebecher weggeworfen hat. Außerdem sprechen wir darüber, wie ausgerechnet eine Flasche Tequila in einem entscheidenden Moment das Überleben seiner Firma gesichert hat.
Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid
***
Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Oder schreiben Sie uns an chefgespraech@wiwo.de

Wirtschaft
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast Folgen
Varinia Bernau (Ressortleiterin Management & Karriere) und Konrad Fischer (Ressortleiter Unternehmen & Technologie) diskutieren im Wechsel mit den wichtigsten Familienunternehmern, Top-Managerinnen und CEOs Deutschlands, wie es in der aktuellen Situation gelingt, erfolgreich ein Unternehmen zu führen – und wie sie selbst erfolgreich wurden. Dabei geben die Gäste faszinierende und unterhaltsame Einblicke in ihr Leben – als Inspiration für Ihren Karriereweg. Logodesign: Patrick Zeh
Folgen von Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
317 Folgen
-
Folge vom 05.05.2023Recup-Co-Chef Eckert: „Von München nach Nürnberg fliegen – da krieg ich echt die Krise“
-
Folge vom 28.04.2023Earlybird-Chef Brandis: „Ich hatte das Gefühl, ich könne über Wasser laufen“Mein heutiger Gast hat gezeigt, dass er sich gegen alle Widrigkeiten behaupten kann. Als Teenager geriet er bei einem Segeltrip in einen Sturm – und musste mit enormem Wellengang kämpfen, während das Boot sank. Später hat er dann seinen damals noch recht jungen Wagniskapitalgeber Earlybird nach dem Platzen der Dot.com-Blase durch Turbulenzen manövriert. Für den hatte er nämlich kurz zuvor seinen guten Job als Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey aufgegeben. Heute verwaltet er Earlybird: 1997 gegründet, 80 Beschäftigte, ein Gesamtvermögen von zwei Milliarden Euro. Earlybird ist einer der größten Early-Stage-Investoren in Europa, der beispielsweise den Online-Lottodienst Tipp24, die Softwarefirma 6Wunderkinder, die sich Microsoft 2015 schnappte, oder auch das Fintech N26 groß gemacht hat. Ach ja – und ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik bringt er auch noch mit in diesen Podcast. Hendrik Brandis erzählt mir, was man beim Segeln über seine Kollegen und sich selbst lernt, wie man ein Gespür für erfolgsversprechende Geschäftsideen entwickelt – und in welchen Gegenden die eigentlich stecken. Wir sprechen darüber, warum er einen Fonds für Einwanderer aufgelegt hat – und natürlich auch, ob er schon, wie sich das für erfolgreiche Unternehmer gehört, seinen eigenen Weltraumflug gebucht hat. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Oder schreiben Sie uns an chefgespraech@wiwo.de
-
Folge vom 21.04.2023Frosch-Chef Schneider: „Nachhaltigkeit muss nicht zwangsläufig mit bitterem Verzicht zusammenhängen“Mein heutiger Gast im Chefgespräch begnügt sich nicht mit einer dezenten Nadel am Anzug, um für sein Unternehmen zu werben. Nein, er schmückt sich an der Stelle, an der bei anderen ein Einstecktuch steckt, mit einem grünen Plüschtier: einem Frosch. Denn dafür steht sein Unternehmen, Werner & Mertz: ein Froschkönig ziert die Schuhcreme Erdal, und der grüne Frosch die Reinigungsmittel, die 1986 eingeführt wurden – und für 80 Prozent des Umsatzes sorgen, der im vergangenen Jahr bei knapp 540 Millionen Euro lag. 1992 trat Reinhard Schneider, ein Vertreter der Familie Schneider, die 1887 eingestiegen war und 1905 das Unternehmen vollständig übernommen hatte, in den Aufsichtsrat ein. Seit 2000 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung. Schneider erzählt mir, warum er auf Öko gesetzt hat, als das noch nicht unbedingt cool war, und er seine großen Rivalen schon mal wegen falscher Umweltversprechen vor Gericht zerrt. Aber auch, wie er als Chef tickt – und ihn der Mythos Technologieoffenheit wütend macht. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Oder schreiben Sie uns an chefgespraech@wiwo.de
-
Folge vom 14.04.2023Ebay-Kleinanzeigen-Chef Heimann: „Für Ebay waren wir immer eher ein Randgeschäft“Mein heutiger Gast im Gespräch arbeitet seit zehn Jahren bei Ebay Kleinanzeigen. Seit etwas mehr als vier Jahren ist er auch der Chef des Unternehmens mit etwa 320 Mitarbeitern, das jeden Monat 36 Millionen Schnäppchenjäger auf seine Seite lockt. Aber anders als der Name vermuten lässt, gehört das Unternehmen gar nicht mehr zu Ebay und wird deshalb bald auch nur noch unter „Kleinanzeigen“ firmieren. Paul Heimann erzählt mir, wie der Wechsel von einem amerikanischen zu einem norwegischen Mutterkonzern seinen Alltag verändert hat und was das Abstreifen eines Markennamens eigentlich alles an Arbeit mit sich bringt. Wir sprechen darüber, wie er es geschafft hat, mit gerade mal 33 Jahren auf den Chefposten zu gelangen. Aber auch, was er selbst eigentlich so an Schnäppchen bei Ebay Kleinanzeigen erworben hat, ehe er zur Belegschaft gehörte. Und natürlich hat er auch ein paar Tipps, wie Sie auf dem Portal ein paar Schnäppchen machen können. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Oder schreiben Sie uns an chefgespraech@wiwo.de