Angenehm und entspannt ist im Alltag von Wolf-Henning Scheider derzeit überhaupt nichts – außer vielleicht der Ausblick aus seinem Büro am Bodensee hinüber zu den Schweizer Voralpen. Der CEO von ZF Friedrichshafen, dem weltweit fünftgrößten Autozulieferer der Welt, managt die härteste Transformation in der Firmengeschichte. 15.000 Stellen muss Scheider abbauen, das schleichende Ende des Diesels verkraften, in die Wasserstoff-Technologie einsteigen, im ersten Halbjahr einen Verlust von beinahe einer Milliarde verdauen – und jetzt legt ihm das Covid19-Virus auch noch ein ganzes Werk lahm. Trotzdem wirkt Scheider im Podcast mit Beat Balzli ziemlich gelassen. Nur wenn es um gewisse Direktiven aus Brüssel und die digitalen Kolonialherren aus dem Silicon Valley geht, kann der Mann ganz schön leidenschaftlich werden.
Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier:
https://www.wiwo.de/podcast/chefgespr...
https://spoti.fi/3hWZuig
https://apple.co/331sZez

Wirtschaft
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast Folgen
Varinia Bernau (Ressortleiterin Management & Karriere) und Konrad Fischer (Ressortleiter Unternehmen & Technologie) diskutieren im Wechsel mit den wichtigsten Familienunternehmern, Top-Managerinnen und CEOs Deutschlands, wie es in der aktuellen Situation gelingt, erfolgreich ein Unternehmen zu führen – und wie sie selbst erfolgreich wurden. Dabei geben die Gäste faszinierende und unterhaltsame Einblicke in ihr Leben – als Inspiration für Ihren Karriereweg. Logodesign: Patrick Zeh
Folgen von Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
270 Folgen
-
Folge vom 13.11.2020ZF-Chef Scheider: „Corona ist wie ein Reset für unsere Industrie“
-
Folge vom 06.11.2020Delivery-Hero-Gründer Fahrenholz: „Perfektionisten haben es als CEO schwer“Nicht jeder leidet unter Corona – ganz im Gegenteil. Vor allem Lieferdienste – egal ob für Essen, Getränke oder Pakete – boomen gerade wie verrückt. Auch bei Dax-Neuling Delivery Hero lässt die Zeit der pandemiebedingten Lockdowns den Kurs explodieren. Einer der Mitgründer verdient daran als Aktionär kräftig mit. Operativ ging er aber schon längst von Bord. Nikita Fahrenholz ist die deutsche Antwort auf die amerikanische Tellerwäscherkarriere. Dem Ost-Berliner Plattenbaukind hat laut Legende einst ein Millionär aus St. Tropez seine Freundin ausgespannt. Daraufhin hat er beschlossen, reich zu werden und schnelle Autos zu fahren. Er studierte Betriebswirtschaft, langweilte sich anschließend bei KPMG, McKinsey und der Citigroup und gilt heute als einer der erfolgreichsten Startup-Unternehmer Deutschlands. Im Podcast erzählt er, was es mit dem Millionär und den Plattenbau-Klischee auf sich hat, warum er bald nach New York zieht und mit wem er gerade über einen Einstieg in sein Startup Fahrengold verhandelt. Spoiler: Es geht um teure Autos… Gurus und Coaches versprechen Anlegern das große Geld. Meistens ist das Schwindel – doch einige Strategien funktionieren tatsächlich. https://www.wiwo.de/26592356.html
-
Folge vom 30.10.2020Agco-Chef Martin Richenhagen: „Manche deutschen CEOs sind Trump in den Hintern gekrochen“In den USA stehen die Präsidentschaftswahlen an – und keiner weiß, wer als Sieger vom Schlachtfeld der Demokratie gehen wird. Sowohl in den USA als auch in Europa wünscht sich gefühlt eine Mehrheit, dass der Demokrat Joe Biden dieser Sieger ist. Vier weitere Jahre mit Donald Trump empfinden viele als Alptraum. In einer solch unübersichtlichen Lage braucht man Menschen, die Amerika besonders gut verstehen und dabei wahlweise eine deutsche Brille aufsetzen können. Martin Richenhagen, der CEO des weltweit drittgrößten Landmaschinenherstellers AGCO mit Sitz in Georgia, ist so einer. Er hat im Rahmen des vornehmen Managerzirkels „The Business Council“ mehrere US-Präsidenten persönlich bei Kaminabenden kennengelernt und zu jedem eine klare Meinung – sie ist nicht immer die beste, aber unterhaltsam. Chefredakteur Beat Balzli traf den Heimweh-Kölner in einem Hotel in der Nähe des Doms, um mit ihm im Podcast über die bevorstehende Wahl, den Protektionismus, China und das transatlantische Verhältnis zu sprechen. Richenhagen warnt vor Illusionen – vor allem in Bezug auf Joe Biden. Handelsdefizit, Verteidigungsausgaben, Nord Stream 2: Warum sich das Verhältnis der USA zu Deutschland nicht entspannen wird – egal, wer im Weißen Haus regiert. Zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier: https://www.wiwo.de/26569038.html (€)
-
Folge vom 23.10.2020Drogerie-Chef Raoul Roßmann: „Ich lege mir die Messlatte selbst - nicht mein Vater“„Das Konjunkturpaket ist Schwachsinn“, sagt Raoul Roßmann. Der Chef der Drogeriekette erklärt im Podcast mit WiWo-Chefredakteur Beat Balzli, wie er Rossmann durch die Coronakrise steuert, wie es wirklich um die Versorgung mit Toilettenpapier steht, warum er Amazon gerne zerschlagen würde – und wie er sich beim Tennis gegen seinen Vater durchsetzt.