Dieses Jahr wird der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften zum 51. Mal vergeben. Meistens sind die Preisträger US-Amerikaner und fast immer Männer. Im Podcast erklärt der deutsch-amerikanische Ökonom Rüdiger Bachmann, woran das liegt.

Wirtschaft
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast Folgen
Varinia Bernau (Ressortleiterin Management & Karriere) und Konrad Fischer (Ressortleiter Unternehmen & Technologie) diskutieren im Wechsel mit den wichtigsten Familienunternehmern, Top-Managerinnen und CEOs Deutschlands, wie es in der aktuellen Situation gelingt, erfolgreich ein Unternehmen zu führen – und wie sie selbst erfolgreich wurden. Dabei geben die Gäste faszinierende und unterhaltsame Einblicke in ihr Leben – als Inspiration für Ihren Karriereweg. Logodesign: Patrick Zeh
Folgen von Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
323 Folgen
-
Folge vom 11.10.2019„Wie fair ist der Wirtschaftsnobelpreis, Herr Bachmann?“
-
Folge vom 04.10.2019„Wie wird man Pionier im Maschinenbau, Frau Patisson?“Das Unternehmen Albrecht Bäumer ist führender Hersteller von Anlagen für die Schaumstoffindustrie. Vom leidenschaftlichen Aufstieg aus der Krise in die Marktführerschaft erzählen Gründer-Urenkelin Nina Patisson und ihr Schwager Jan Henrik Leisse.
-
Folge vom 27.09.2019„Was können wir heute noch von Hayek lernen, Stefan Kooths?“Ob Klimaschutz, Mietpreisbremse oder die Duldung anderer Meinungen. Unsere Gesellschaft entfernt sich immer weiter von Markt und Wettbewerb – und droht so die Freiheit zu verlieren, warnt Stefan Kooths, Vorsitzender der Hayek-Gesellschaft.
-
Folge vom 20.09.2019„Joschka Fischer, warum ist Ihnen die Kanzlerin manchmal ein Rätsel?“Vor zehn Jahren wurde Joschka Fischer kritisiert, weil er im Werbespot ein Elektroauto von BMW fuhr. Wie schaut der frühere Vizekanzler und Grünenpolitiker, der vor zehn Jahren eine Strategieberatung gründete, heute auf die Autokonzerne? Welche Art von Führung brauchen sie? Im Wiwo-Podcast „Chefgespräch“ erklärt Fischer außerdem, ob er SUV verbieten würde, wieviel Wirtschaftsnähe er seiner Partei empfiehlt und warum die Kanzlerin ihm manchmal ein Rätsel ist.