In dieser Episode der „Classics“ begeben sich Oliver Noelle und Ralf Blau in die Abgründe der menschlichen Psyche und unterhalten sich über die Entstehung von Stanley Kubriks Horror-Meisterwerk „Shining“ (1980), dessen Dreharbeiten Shelley Duvall am Rande der Verzweiflung getrieben haben und das der Autor der gleichnamigen Romanvorlage, Stephen King, bis heute nicht ausstehen kann.
„Classics“ – Der Making-of-Podcast der Filmzeitschrift CINEMA.
Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de

Kino
CINEMA Classics – Der Making-of-Podcast Folgen
Hinter den Kulissen von Hollywood ging es nur selten harmonisch zu: narzisstische Stars, unfähige Autoren, oder Regisseure, die ihren Allmachtsfantasien freien Lauf ließen. Erlebt in diesem Podcast die Geburt wegweisender Filmklassiker – von „James Bond“ über „Star Wars“ bis zu „Alien“ und „Der Pate“. Präsentiert von den CINEMA-Redakteuren Ralf Blau und Ina Hagemann.
Folgen von CINEMA Classics – Der Making-of-Podcast
39 Folgen
-
Folge vom 19.11.2021#7: Shining
-
Folge vom 08.11.2021#6: Apocalypse NowIn dieser Episode der „Classics“ reisen Oliver Noelle und Ralf Blau in das „Herz der Finsternis“, zu den völlig aus dem Ruder laufenden Dreharbeiten von Francis Ford Coppolas „Apocalypse Now“ (1979), bei denen Martin Sheen fast verstorben wäre und Drogenexzesse an der Tagesordnung waren. „Classics“ – Der Making-of-Podcast der Filmzeitschrift CINEMA. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de
-
Folge vom 22.10.2021#5: Rosemaries BabyIn dieser Episode widmen sich Ralf Blau und Oliver Noelle der Entstehung von Roman Polanskis Horrorschocker „Rosemaries Baby“ aus dem Jahr 1968. Und enhüllen u.a., wie die zeitaufwendigen Dreharbeiten die Geduld der Studiobosse strapazierten und die Ehe von Mia Farrow zerstörten. „Classics“ – Der Making-of-Podcast der Filmzeitschrift CINEMA. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de
-
Folge vom 24.09.2021#4: Blade RunnerDie Konfrontation des Menschen mit „Realität“ und „Virtualität“, die Frage, was ihn von einem künstlichen Wesen unterscheidet, und das Spiel mit gefälschten Erinnerungen: Das düstere Ambiente von Ridley Scotts Zukunftsvision wurde 1982 stilbildend für das ganze Science-Ficiton-Genre. Oliver Noelle und Ralf Blau blicken auf die Entstehung dieses Meilensteins zurück „Classics“ – Der Making-of-Podcast der Film- und Serienzeitschrift CINEMA. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de