Markus Maute aus dem Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes im Zollernalbkreis hat sich als ein Hauptverantwortlicher um die Organisation der umfangreichen Corona-Maßnahmen gekümmert. Er organisierte den Aufbau eines großen Testzentrums, einer mobilen Einheit und einer Krankenstation. Im Podcast berichtet er von seinem Einsatz auf dem Gipfel der Pandemie und wie er es geschafft hat, mit dem Druck umzugehen.

Gesundheit, Wellness & Beauty
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? Folgen
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 1 bewerten
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 2 bewerten
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 3 bewerten
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 4 bewerten
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 5 bewerten
Corona hat bei uns allen Spuren hinterlassen - durch Lockdowns, Schulschließungen, Long Covid oder die Corona-Impfung. Was bleibt 4 Jahre danach? Wir sprechen mit Betroffenen und Menschen aus Wissenschaft und Medizin.
Folgen von Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?
32 Folgen
-
Folge vom 26.06.2020Markus Maute: Die Herausforderung, Corona-Hilfsmaßnahmen zu koordinieren
-
Folge vom 15.06.2020Kate Lynn: Die Arbeit im Corona-TestzentrumKate Lynn Lohner ist ehrenamtliche Sanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz im Zollernalbkreis, der von besonders vielen Corona-Fällen betroffen war. Mit ihren 18 Jahren hat sie im Testzentrum und im mobilen Dienst des DRK unzählige COVID-19-Fälle gesehen ...
-
Folge vom 08.06.2020Chefarzt in einem Corona-Hotspot-KlinikumDr. Alexander Koch ist Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin im Klinikum Esslingen. Er erzählt in dieser Folge, wie vermutlich viele Superspreader zu besonders vielen schweren Corona-Erkrankungen in Esslingen geführt haben und wie er damit umgegangen ist.
-
Folge vom 27.05.2020Jenny: Besondere Herausforderung für eine KrankenpflegerinJenny ist eigentlich Anästhesie-Schwester in einem großen Klinikum in Baden-Württemberg. In der Corona-Krise wurde sie zum ersten Mal auf einer Intensiv-Einheit mit schwerstkranken COVID-19-Patient:innen eingesetzt.