Nach dem NEDAP-Hack und dem erfolgreichen Protest der Gruppe "Wij vertrouwem stemcomputers niet" in den Niederlanden, der letztlich zur Aberkennung der Zulassung der NEDAP-Wahlcomputer im ganzen Land führte, zeigt sich die deutsche Politik nach wie vor begriffsstutzig und störrisch und kann oder will die ultimative Bedrohung der demokratischen Kontrolle der Macht durch den Einsatz nicht sicherbarer Wahlcomputer nicht zur Kenntnis nehmen.
Nun taucht aus dem Dunst der Debatte die nächste Nebelkerze der Hoffnung auf: der Wahlstift soll in Hamburg die Illusion der Papierwahl mit elektronischen Mitteln aufrecht erhalten. Kurzerhand werden Notwendigkeiten geschaffen: die Verkomplizierung des Wahlzählung zum Wohle der Demokratie liesse sich nur mit Computern bewältigen, die in einem Stift versteckt werden. Dass dieser "Wahlstift" aber die Anfälligkeiten der herkömmlichen Wahlcomputer erbt wird übersehen.
Im ersten live im Internet übertragenen Chaosradio Express Podcast arbeiten Tim Pritlove im Gespräch mit Frank Rieger und Constanze Kurz die jüngste Geschichte des Wahlcomputer-Debakels auf und berichten von den aktuellen Aktivitäten rund um den Wahlstift.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 31.10.2007CRE050 Der Wahlstift
-
Folge vom 21.10.2007CRE049 Das ZFS DateisystemZFS ist ein recht neues, quelloffenes Dateisystem von Sun Microsystems, dass sich gerade seinen Weg in die verschiedene Betriebssysteme bahnt und mit einer ganzen Reihe von Eigenschaften daherkommt, die es für zahlreiche Anwendungen sowohl im kleinen als auch im großen Rahmen sehr interessant machen. Tim Pritlove und Denis Ahrens vom Chaos Computer Club Berlin schauen in einer gemeinsam hinter die Fassade und zeigen im Dialog auf, was genau im ZFS-Paket steckt und wie man es praktisch zum Einsatz bringen könnte.
-
Folge vom 18.10.2007CRE048 FreeBSDTim Pritlove führt mit Cryx ein recht technisches Gespräch über das Betriebssystem FreeBSD. Es werden Geschichte und Entwicklung des Systems und vor allem seine praktische Verwendbarkeit im Betrieb von Internet-Servern diskutiert. Cryx betreibt selbst eine Vielzahl von Servern mit FreeBSD und erzählt, wie seine Erfahrungen sind. Außerdem kommen zur Sprache das Verhältnis von Linux und BSD, das Entwicklungsmodell der BSD-Welt, das Aufsetzen von FreeBSD Jails und verschlüsselten Dateisystemen für Systeme, die die Privatsphäre seiner Nutzer berücksichtigen.
-
Folge vom 09.10.2007CRE047 Der Elektronische ReisepassStarbug und Constanze Kurz vom Chaos Computer Club erklären im Gespräch mit Tim Pritlove die Technik und die Implikationen des neuen elektronischen Reisepasses sowohl in seiner aktuellen Form als auch der neuen Version, die im November 2007 eingeführt wird. Es wird kurz die Geschichte des ePasses und die Hintergründe seiner Einführung sowie die Bedeutung von biometrischen Merkmalen im Grenzverkehr diskutiert. Weitere Themen sind die Effektivität und Genauigkeit von biometrischen Erkennungssystemen, die Anforderungen für Passfotos und warum man nicht lachen darf, photoshoppende Passfoto-Fotografen, die RFID-Technik im Chip des Passes, die auf dem Chip enthaltenen Daten und das Protokoll zum Zugriff auf diese Daten, sonstige Sicherheitsmerkmale der Pässe, wie ein Pass herausbekommt wie spät es ist, die versteckten Kosten der Biometrie, wer nicht biometrisch erfassbar ist und was man gegen die Erfassung der eigenen Fingerabdrücke tun kann.