Tim und Constanze haben gute Laune und reden über das Vortragsprogramm des kommenden 24. Chaos Communication Congress in Berlin. Neben Einführungen und Hintergründen zu einer Auswahl von Vorträgen werden eine Menge Anekdoten und organisatorische Details des Congresses besprochen. Wer schon immer überlegt hat, einmal auf den Congress zu gehen, sollte diesen Podcast nicht verpassen, doch auch für regelmäßige Teilnehmer gibt es eine Menge nützlicher Informationen.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 06.12.2007CRE058 24C3 Preview
-
Folge vom 05.12.2007CRE057 BitTorrentBitTorrent ist das populärste Protokoll des Internets. Tim Pritlove unterhält sich mit Cryx, Erdgeist und Denis vom CCC Berlin über BitTorrent-Technik und -Szene. Der Podcast bespricht die Funktionsweise von BitTorrent und geht dabei Schritt für Schritt durch jede einzelne Phase der Peer-to-Peer-Kommunikation des Protokolls. Ferner wird darauf eingegangen, wie anonym der Dienst wirklich ist, und welche Massnahmen bestimmte Organisationen getroffen haben, um den BitTorrent-Verkehr "abzuhören" bzw. zu stören, wie BitTorrent Clients ihre Verbindungen verschlüsseln, warum der Zufall bei BitTorrent so eine große Rolle spielt und das Protokoll generell so gut funktioniert. Im zweiten Teil berichten die drei von ihrem neuen Projekt opentracker, das ein neuer BitTorrent-Tracker ist, der jüngst die Trackersoftware auf Pirate Bay ersetzt hat, da er signifikant schneller ist als alle bisher entwickelten Tracker-Programme. Die Gruppe erläutert, welche Anforderungen an eine Tracker-Software gestellt werden und welche Probleme beim Betrieb eines Tracks entstehen. Hinweis: Die Audioqualität der Aufnahme lässt leider zu wünschen übrig, da durch eine Unachtsamkeit die Audiospur von Denis nicht aufgezeichnet wurde. Durch nachträgliche Bearbeitung wurde seine Stimme über die anderen Spuren wiederhergestellt. Das Endergebnis ist leider suboptimal, aber besser als nichts. Am besten mit Kopfhörern hören. We apologize for the inconveniences.
-
Folge vom 02.12.2007CRE056 GSM HackingGSM Netzwerke sind die weltweit am weitesten verbreiteten Mobilfunknetze und werden trotz UMTS noch eine Weile der Defacto-Standard sein. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Steve von der Hackergruppe THC Aufbau, Funktionsweise und Sicherheitsmängel von GSM-Netzwerken. Der Podcast führt Punkt für Punkt in die Struktur und Anforderungen von GSM-Netzen ein und erläutert die wichtigen Komponenten, Protokolle und Sicherheitssysteme, durchläuft schrittweise einen Anrufaufbau in einem GSM-Netzwerk und zeigt potentielle Angriffsvektoren auf. Verschlüsselungsalgorithmen und Angriffsszenarios stehen in der Folge im Mittelpunkt. Ausführlich wird die Funktionsweise von sog. IMSI-Catchern erläutert, die heutzutage gängige Abhörsysteme darstellen. Im Anschluss stellt Steve sein aktuelles GSM-Hacking-Projekt vor, dass sich mit dem passiven Abhören von GSM-Netzwerken und dem Entschlüsseln von Telefonverbindungen in Echtzeit beschäftigt. Im Podcast erläutert er, an welchen Komponenten bislang gearbeitet wird und wie der Weg zu einer vollständigen Softwaresimulation eines GSM-Telefones auf Basis von GNU Radio aussehen könnte.
-
Folge vom 28.11.2007CRE055 MetalabDas Metalab ist seit Anfang 2006 ein neues Kreativzentrum der besonderen Art. Lokalisiert im Herzen Wiens bietet das Metalab Raum und Infrastruktur für zahlreiche, unabhängige, nicht-kommerzielle Projekte. Im Metalab wird gebastelt und gebaut, programmiert und organisiert, präsentiert und demonstriert, gespielt und abgehangen. Enki und Flo vom Metalab erläutern im Gespräch mit Tim Pritlove die Entstehungsgeschichte und Motivation des Projektes und erklären, wie das Metalab funktioniert, für wen das Lab interessant ist und was in Zukunft geplant ist.