Heinrich Dubel ist Experte für Hubschrauber und hat mit "Helikopter Hysterie ZWO" ein umfassendes Kompendium rund um die Hubschrauber-Geschichte und -Kultur geschrieben. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet er einen Überblick über das Wesen der Drehflüglertechnik und ihre kulturellen Auswirkungen. Dabei wird erläutert, wie Heinrich zu Hubschraubern kam als er Gott wurde und einen Hubschrauberabsturz vorhersagte, warum sich die Rotoren in Frankreich andersherum drehen als im Rest der Welt, wie man einen Hubschrauber mit leerem Tank wieder sicher zur Erde bringt, Flops und Fehlschläge der Hubschraubergeschichte, woran heutzutage geforscht und entwickelt wird, warum sowohl Hubschrauber als auch Motorräder "Chopper" genannt werden und wo in der Märchen- und Kinderbuchliteratur Hubschrauber omnipräsent sind.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 19.02.2008CRE074 Hubschrauberkultur
-
Folge vom 15.02.2008CRE073 World of WarcraftWorld of Warcraft ist ein Phänomen, mehr als 10 Millionen Spieler sollen weltweit in dem Multiuser-Online-Rollenspiel zugange sein. Der Außenstehende schüttelt oft nur mit dem Kopf und fragt sich, was die Süchtigen in den Bann schlägt und weiß wenig darüber, welche Dynamiken und Elemente das WoW-System tatsächlich ausmachen. Denis hat weit über 100 Tage Nettospielzeit in World of Warcraft investiert und berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove von den virtuellen Auen und Wiesen, Orks und Zwergen, Levels und Erfahrungspunkten, Gruppen und Gilden sowie der sozialen Dynamik und der vollvernetzen Kommunikation der Mitspieler. Eine Reise durch eine moderne Welt der Phantasie, einem digitalen Mittelalter, in dem es Drachen, Zaubersprüche aber auch U-Bahnen gibt.
-
Folge vom 11.02.2008CRE072 Moderne WebentwicklungDas System Ruby on Rails und Fortschritte bei der Sprache JavaScript und deren Unterstützung in populären Browsern brachten vor wenigen Jahren auf einen Schlag eine ganze Reihe neuartiger, einfach zu verwendender Webanwendungen hervor. In kurzer Zeit etablierten sich damit neuartige Entwicklungsmethoden und Werkzeuge auf einer webbasierten Plattform und präsentiert sich zunehmend als ernst zu nehmende Alternative zu Betriebssystem-basierten, lokal ausgeführten Anwendungen. Christopher Clay und Esad Hajdarevic sind Entwickler des Tumblelog-Systems "Soup" und geben im Gespräch mit Tim Pritlove Auskunft über Werkzeuge, Programmiersprachen, Frameworks und Probleme bei der Entwicklung moderner Webanwendungen mit interaktiven Benutzeroberflächen. Im Verlauf werden verschiedene Aspekte der Webentwicklung tangiert, einschließlich Programmiermodellen, Datenformaten, Protokollen und Sicherheitsfragen.
-
Folge vom 07.02.2008CRE071 One Laptop Per ChildAaron Kaplan und Chris Hager sind Teil des Teams OLPC Austria, das sich die Unterstützung von Projekten rund um den XO-Computer des "One Laptop Per Child"-Projektes auf die Fahne geschrieben hat. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern sie die Zielsetzung von OLPC, die Geschichte und den aktuellen Stand des Projektes, die Technologie des XO-Computers und seines neuen User Interfaces "Sugar", den Möglichkeiten der Förderung für Entwickler in Europa, die mit dem XO-Computer interessante Projekte realisieren möchten, die Probleme bei der Umsetzung des Vertriebs, die Funktionalität des eingebauten 802.11s Wireless Mesh Networkings und wie man den XO als eBook verwenden kann.