Die Programmiersprache Erlang nimmt eine Sonderrolle unter den Programmiersprachen ein, weil sie sich von Beginn an auf Disziplinen spezialisiert hat, deren Eigenschaften zunächst auf die Steuerung von Telefonanlagen ausgerichtet waren, aber heutzutage zunehmen auch Anwendung bei Internetanwendungen findet, die sich durch eine besondere Skalierbarkeit und Robustheit auszeichnen müssen. Ben Fuhrmannek stellt im Gespräch mit Tim Pritlove die Eigenschaften und Vorzüge von Erlang vor.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 30.03.2008CRE082 Erlang
-
Folge vom 25.03.2008CRE081 Neusprech im SchnüffelstaatMartin Haase und Tim Pritlove diskutieren in dieser Folge von Chaosradio Express die Drehungen und Wendungen, die die heutige Politik verwendet, um Einfluss auf die Öffentlichkeit zu nehmen und sie von den geplanten Einschränkungen der Freiheit zu überzeugen. Einführend wird auf das Buch 1984 geblickt und die darin beschriebene Sprache "NEWSPEAK", die eine neue Begrifflichkeit herbeiführen möchte, um den Interessen des "Big Brother State" Rechnung zu tragen. Im weiteren Verlauf werden dann konkrete Redebeiträge deutscher Politiker, Amtsträger und Funktionäre auf ihre Aussagen analysiert. Zur Sprache kommen Jörg Ziercke, Angela Merkel, Wolfgang Bosbach und Innenminister Wolfgang Schäuble. Ihre Worte werden seziert und auf ihre Motivation und Argumentationstechnik hin untersucht.
-
Folge vom 21.03.2008CRE080 Geschichte der TypographieThomas Maier erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove im Detail die Entwicklung der Buchdrucktechnik (Typographie) im Laufe der Jahrhunderte bis heute. Dabei werden eine große Zahl an Themen angeschnitten: die frühe Entwicklung von Schrift und Schriftzeichen, der Kupferstich als erste Drucktechnik, die Entwicklung der ersten automatischen Buchdrucktechnik durch Gutenberg, Aufbau und Konstruktion der Buchdruckmaschine, welche technischen Eigenheiten die Vorlage für heutige technische Fachbegriffe lieferten, wie der Buchdruck das Copyright hervorbrachte, die Entwicklung der Papierformate hin zur heutigen DIN-Norm, die Ablösung des Handsatzes durch Zeilenguss-Systeme und warum der Begriff "stereotyp" dem Buchdruck entstammt. Weiter geht es mit der Speicherung und Automatisierung von Schriftsatz durch Digitalisierung mit Lochstreifen, der Kopplung von Satzmaschinen mit telegraphischen Systemen, der Einführung der Tastatur durch Schreibmaschinen und es wird erklärt, wie die heutige Tastaturbelegung entstanden ist. Im Endspurt stehen die ursprünglichen Bedeutungen von Carriage Return und Shift, Nicht-proportionale Schriftarten, die elektrofotografische Kopie, der Offsetdruck, der Fotosatz, die Geburt gerasterter Schriftarten durch den Lichtsatz, die Weiterentwicklung zur Vektorisierung, Digitale Schriftarten mit PostScript, TrueType und OpenType im Mittelpunkt.
-
Folge vom 15.03.2008CRE079 GTK+ und GNOMETim Janik und Sven Herzberg sind Entwickler der GTK+ und Gnome Community. Im (sehr technischen) Gespräch mit Tim Pritlove stellen sie die Geschichte und Hintergründe der beiden Systeme vor. GTK+ (Gimp Toolkit) ist eine freie graphische Benutzerschnittstelle, Gnome das darauf aufsetzende Desktop-System für freie Betriebssysteme. Im Podcast geht es um die Details: die Objektorientierung in GTK+, die Portierung von GTK+ auf andere Betriebssysteme, was das GTK+ Projekt gerne von Mac OS X abkucken möchte, die Notwendigkeit eines Bruchs mit der Vergangenheit zur Implementierung neuer Fähigkeiten, wo die Grenze zwischen GTK+ und GNOME liegt und wie sie sich über die Zeit verschiebt, die gemeinsame Arbeit an Desktop-Features im Projekt freedesktop.org und den Wert von Real-Life-Treffen für Entwickler von Freier Software.