Tim Pritlove spricht mit Martin Pittenauer und Dominik Wagner, gemeinsam unter dem Namen Coding Monkeys als Anwendungsprogrammierer für den Macintosh bekannt. Das Gespräch erläutert die Programmierung unter Mac OS X und erklärt dabei den Aufbau der Frameworks und Werkzeuge, die Apple einem Programmierer heutzutage in die Hand legt.
Martin und Dominik berichten aus ihrer eigenen Praxis der Programmierung mit Mac OS X und erläutern das Zusammenspiel der Programmiersprache Objective-C, den Frameworks, APIs und des graphischen User Interfaces. Zur Sprache kommen weiterhin die Geschichte der Anwendungsumgebungen unter Mac OS und Mac OS X, das Hilfesystem, das Verhältnis zwischen Programmierern und Benutzern, Debugging, Open Source Bibliotheken.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 03.02.2008CRE070 Mac OS X Anwendungsentwicklung
-
Folge vom 30.01.2008CRE069 Der Mac OS X KernelDarwin, der Kernel von Mac OS X, unterscheidet sich in seinem Aufbau signifikant von anderen UNIX-Systemen und es gibt viele Mythen und Gerüchte, worum es sich dabei wirklich handelt. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Lucy einen Überblick über die Struktur und Komponenten von Darwin. Das Gespräch knüpft an einen auf englisch gehaltenen Vortrag auf dem 24C3 an und versucht, die Hauptunterschiede des Mac OS X Kernels zu anderen Betriebssystemen in den Vordergrund zu stellen.
-
Folge vom 27.01.2008CRE068 KDE4Daniel Molkentin ist Softwareentwickler und wirkt im Team des KDE-Projekt mit. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert er die Neuerungen in der aktuellen Version 4.0 und dem KDE zugrunde liegenden Framework QT4. Im Verlauf wird auch die geplante Umstellung von KDE und QT von KHTML auf WebKit diskutiert, das Apple vor einigen Jahren auf Basis von KHTML entwickelt und später als Open Source Projekt veröffentlicht hat und die Applikationen, die für KDE4 verfügbar sind oder sein werden.
-
Folge vom 23.01.2008CRE067 MicrocontrollerMicrocontroller sind ein tolles Spielzeug für Leute und fd0 ist mit dabei. Tim Pritlove befragt ihn im Gespräch zu seinen Microcontroller-basierten Projekten, was diese Systeme zu leisten vermögen und wie man sie programmiert. Auch komplexe Details der Maschinensprachen-Programmierung werden erläutert: Register, Interrupt-Handling, Ansprechen von Hardware, Speicherverwaltung. Aber es geht auch um die Hardware: wie bringt man einer LED bei, verschiedene Helligkeiten anzunehmen? Wie programmiert man sich seine eigene Infrarotfernbedienung?