Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Henryk Plötz vom Chaos Computer Club Berlin den langen Marsch zum Hack des "Mifare Classic" RFID-Chips von Philips aka NXP Semiconductor, der heute das meistverbreitete System für elektronische Fahrkarten und Zugangskontrollsysteme darstellt. Von zwei Teams in Deutschland und später auch in den Niederlanden wurde das System systematisch reengineered und analysiert und seine Schwachstellen offengelegt. In den nächsten Tagen steht die finale Dokumentation des internen Verschlüsselungsalgorithmus bevor und Henryk erklärt, mit welchen Finessen man ihm auf die Spur kam.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 16.09.2008CRE098 Der Mifare-Hack
-
Folge vom 25.08.2008CRE097 File & Print SharingDie gängigen Betriebssysteme haben sich über die Zeit auf viele Protokolle und Formate geeinigt, aber im Bereich des File und Print Sharing herrschen auch nach Jahrzehnten Alleingänge und Abgrenzung. Während sich die DOS/Windows-Welt mit einem erst seit jüngster Zeit dokumentierten Wildwuchs rund um SMB gegenseitig Dateien, Drucker und Programmsteuerung feilbietet setzte Apple zunächst auf die Eigenkreationen AFP und PAP. Die restliche UNIX-Welt verstand sich Lange Zeit nur auf NFS und simple Druckerprotokolle. Im Zuge einer durch das Internet getriebenen, zaghaften Standardisierung gewinnen aber WebDAV und IPP zunehmend an Bedeutung. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Jens-Uwe Mager die geschichtlichen Hintergründe, Design-Motivationen und technischen Details der zahlreichen File und Print Sharing Protokolle. Im Fokus stehen vor allem die am meisten verbreiteten Protokolle AFP, SMB und NFS. Zur Sprache kommen im weiteren die Abhängigkeiten der Protokolle von Dateisystemen und Betriebssystem-Eigenschaften, Kompatibilität der Abstraktionen, Unterstützung von Metadaten, Darstellung und Interoperabilität von Dateinamen, Authentifizierungsmethoden, Sicherheitsaspekte, Performance und Wide-Area-Tauglichkeit von Netzwerkprotokollen, Stateless und Stateful Protokolle, Versioniertes File Sharing im Internet mit WebDAV und Subversion und Zugriff auf Drucker über Netzwerkprotokolle.
-
Folge vom 19.08.2008CRE096 Live CinemaDie vierte und letzte Ausgabe von Chaosradio Express Live auf Funkwelle FM beschäftigt sich mit der Kultur des Visuellen, die in den letzten Jahren vor allem in Form des VJ sichtbar geworden ist. Doch langsam aber sicher treten die VJs aus dem Schatten der DJs und formieren sich als eigenständige, unabhängige Kulturform, die sich weg vom kurzlebigen Partyleben weiterentwickelt hin zu einer visuellen Echtzeit-Erzählform. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Falk Gärtner Einblicke in Technik, Trends und Motivationen.
-
Folge vom 13.08.2008CRE095 Netzpolitik und das Telekom-PaketPolitische Einflussnahme auf für den digitalen Lebensraum relevante Gesetzgebung scheitert heute schon häufig am immer noch vorherrschenden Unverständnis der politischen Klasse für die Themen mit technologischem Bezug. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Markus Beckedahl von netzpolitik.org über den konkreten digitalen Aktivismus und die Realitäten im Dialog mit Politikern. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Erfahrungen aus erfolgreichen Initiativen wie dem Kampf gegen Softwarepatente und die Vorratsdatenspeicherung gelegt. Zum Abschluss wird ausführlich auf das so genannte "Telekom-Paket" eingegangen, einer aktuell zur Diskussion stehenden EU-Direktive zur Neuregelung des Telekommunikationsmarktes. Weitere Fragen werden behandelt: Wie können lose organisierte Gruppen effektiv aktiv werden? Auf welcher Ebene nimmt am besten Einfluss auf den politischen Meinungsbildungsprozess? Wie lässt sich die maschinenlesbare Regierung herstellen? Welche Kommunikationswerkzeuge bieten das größte Potential zur Organisation?