Der DECT-Standard hat sich zumindest in Europa seit den 1990er Jahren auf breiter Front durchgesetzt und kommt in vielen Millionen Telefonanlagen und Handtelefongeräten zum Einsatz. Das Forscherteam von dedected.org - Andreas Schuler, Erik Tews, Ralf Weinemann und Matthias Wenzel - haben sich im letzten Jahr der Sicherheit des Standards genauer angenommen und dabei eklatanten Sicherheitslücken aufgedeckt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten drei der vier ausführlich über ihre Vorgehensweise, Techniken, Forschungsergebnisse und die Konsequenzen, die ihre frisch veröffentlichte Publikation haben könnten.
Der Podcast hinterfragt zunächst die grundsätzliche Funktionalität von DECT und geht im weiteren auf viele Detailthemen ein: Dichte und Verbreitung von DECT-Basisstationen in Deutschland, Ablauf des Pairing (Key Allocation) zwischen Basisstation und Handset, was sich hinter den Begriffen RFPI, IPEI, IPUI und UAK verbirgt, verwendete Frequenzbänder und Kanalaufteilung, DECT in Nordamerika, wo DECT überall eingesetzt wird und warum man sich über EC-Kartenzahlung in Restaurants und Verkehrsleitsysteme neue Gedanken machen sollte, wie man DECT-Datenströme dekodieren kann und welche Hardware man dafür verwenden kann.
Im zweiten Teil der Gesprächsrunde geht es um die Schwachstellen des DECT-Standards: wie man Telefone auffordern kann, keine Verschlüsselung einzusetzen, Implementierungsmängel in gängigen DECT Handsets, welche Schwachstellen die DSAA-Authentifizierung von DECT aufweist, wie man sich als Dritter gegenüber eine Basisstation als bereits angemeldetes Telefon ausgeben kann, wofür Ampeln (!) DECT verwenden, warum DECT Telefone meist Löcher im Gehäuse unter dem Batteriedeckel haben.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 10.01.2009CRE102 Der DECT Hack
-
Folge vom 06.01.2009CRE101 iPhone AnwendungsentwicklungDas iPhone mischt seit gut 18 Monaten den Telefonmarkt auf und hat sich Mitte 2008 auch für Drittentwickler geöffnet. Im Gespräch mit Tim Pritlove reden Martin Pittenauer und Dominik Wagner über die Eigenschaften und die Programmierung der neuen Plattform. Der Podcast berührt verschiedene Aspekte: die Eingabesysteme und Sensoren des iPhones, die Funktionsweise der Ortsbestimmung, Aufbau des Grafiksubsystems, die neuen Konzepte der Benutzerführung und -eingabe, das Verhältnis von Mac OS X und der OS X Version für das iPhone, was man lernen sollte, um mit dem iPhone zu programmieren und was man überhaupt für Voraussetzungen schaffen sollte, um loslegen zu können, der Nutzen von Paper Prototyping für den Applikations-Designprozess.
-
Folge vom 18.11.2008CRE100 Das Internet und die HackerDie einhundertste Ausgabe von Chaosradio Express widmet sich der Geschichte des Internets und wirft einen besonderen Blick auf die Rolle der Hacker in den frühen Zeiten des Netzes. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Hans Hübner von seinen Erfahrungen mit Computernetzwerken aus der Frühzeit der weltweiten "Datenfernübertragung". Nach einer kurzen Betrachtung der technischen Entstehungsgeschichte des Internets wird die Realität der internationalen Computernetzwerke und der speziellen Situation in Deutschland zu Beginn der 1980er Jahre beleuchtet: warum Westberlin der optimale Trainingsort für Hacker war, warum eine große Schule nur mit Computer möglich war, wie man auf der frühen Datenautobahn den Mautgebühren entgehen konnte, die Hackerfahrschulen in Deutschland und der Schweiz, die Bedeutung des Usenet für das Internet und die Geburt des "@", der Sieg des offenbar schlechten über das gut gemeinte, das elitäre Gefühl Hacker zu sein, der KGB-Hack und die Legende des Hackerjägers Clifford Stoll.
-
Folge vom 22.10.2008CRE099 Domain Name SystemDas Domain Name System (DNS) ist eines der essentiellsten Basisdienste des Internets und hat sich technisch in den letzten 20 Jahren nur zögerlich entwickelt. Allerdings hat sich DNS in der Zeit zu einer delikatesten weltweiten politischen Diskurse entwickelt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Frank Michlick, welche Organisationen heutzutage die Geschicke des DNS hauptsächlich beeinflussen und welche Themen die DNS-Szene primär beschäftigen und ausmachen. Im weiteren Verlauf wird besprochen: wie lukrativ das Geschäft mit Domains und Werbung online ist, welche Gebühren im Domainhandel anfallen, warum Leute auf Werbung klicken, Datenschutz und Datenredundanz bei Domain-Eigentümer-Datenbanken, was die fünf Rs des Domainsystems sind, wie Domains eingetragen werden und später zwischen verschiedenen Providern transferiert werden können, was den Domainmarkt und den Aktienmarkt verbindet.