LLVM (Low Level Virtual Machine) steht für eine neue Infrastruktur für Compiler, die sich anschickt, der GNU Compiler Collection (gcc) Konkurrenz zu machen. Es stellt eine umfangreiche Modulsammlung bereit, aus der sich Entwickler bedienen können, um performante Compiler für neue oder existierende Programmiersprachen zu erzeugen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Tim Sander von seinen Erfahrungen mit dem System. Zur Sprache kommen die Architektur der LLVM-Infrastruktur, bislang existierende Frontends und Backends, Lizenz und Anwendungsfälle von LLVM.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 15.03.2009CRE114 LLVM
-
Folge vom 10.03.2009CRE113 OpenStreetMapOpenStreetMap ist ein Projekt zur Gewinnung und Bereitstellung freier Geoinformationen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Kartenmaterial, was vom Projekt bereitgestellt wird, wächst täglich an und hat in vielen Teilen der Welt schon die Informationsdichte erreicht, die man bislang nur von kommerziellen Geodiensten gewohnt ist. Im Gespräch mit Tim Pritlove schildern Frederik Ramm und Jochen Topf, die ein Buch über OpenStreetMap veröffentlicht haben, die Hintergründe und Details von des Projektes. Themen im Podcast sind unter anderem: der Bedarf für freie Geodaten, das Problem mit kommerziellen Geodaten, Anbieter von Geodaten, Geodaten von Landesvermessungsämtern, Geodatengewinnung von OpenStreetMap für Hilfsorganisationen im Gazastreifen, Geodatenaustauschformate, Entstehungsgeschichte von OpenStreetMap, wie Geodaten für OpenStreetMap erfasst werden, Ähnlichkeiten und Unterschiede von OpenStreetMap und Wikipedia, die Lizenz der OSM-Geodaten, Tagging und interne Benennung von Infrastrukturelementen, Navigation mit OpenStreetMap-Daten, die Infrastruktur des OSM-Projektes, Kommunikationskanäle und Mapping Parties, Abzeichnen von Satellitendaten zur Erzeugung von OSM-Daten, Verzeichnen von Verkehrslinien des öffentlichen Nahverkehrs, Höheninformationen und OSM, Datenspenden für OSM, Mögliche Anwendungen mit OSM-Daten, Virtuelle Karten mit OSM-Tools bauen und was ein GPS-Tracker können muss, damit man damit Geodaten für OpenStreetMap erfassen kann.
-
Folge vom 05.03.2009CRE112 RoboterfussballRoboterfußball ist eine spezielle Disziplin der Robotik, in der die Arbeit von vielen wissenschaftlichen Bereichen kombiniert und gemeinsam erforscht werden. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Heinrich Mellmann und Oliver Welter von Ihrer Arbeit im Aibo und Nao Team Humboldt, dem RoboCup und dem Stand der Forschung dieser ambitionierten Disziplin, die sich zum Ziel gesetzt hat, im Jahre 2050 mit Fußballrobotern erfolgreich gegen ein menschliches Team anzutreten. Themen: Geschichte der Fußballroboter-Teams der HU-Berlin, der RoboCup und seine Ligen, Code Sharing, Leistungsfähigkeit der Hardware, warum der Aibo besser tiefergelegt wird, Roboterbausätze und modulare Systeme, Spielstrategien, Spielregeln und Spielmodi, Kommunikation der Fußballroboter untereinander, Zwei- und Dreidimensionale Wahrnehmung, Motoren und Sensoren, warum Roboter in seinem Kopf kleine Pfeile verstreut, Fouls und Zeitstrafen. Nicht geklärt wurde, ob Fußballroboter von elektrischen Schafen träumen.
-
Folge vom 28.02.2009CRE111 MediaWikiMediaWiki ist bekannt als der Maschinenraum der Wikipedia und mit ihr verwandter Projekte. Aber MediaWiki lässt sich auch unabhängig von der Wikipedia produktiv für eigene Projekte einsetzen. Trotzdem fällt es manchmal schwer, zwischen den beiden Projekten zu unterscheiden. Im Gespräch mit Tim Pritlove klärt Raimond Spekking auf, welche Eigenschaften MediaWiki auszeichnen und welche verborgenen Features zur freien Nutzung bereitstehen. Themen: die Syntax, Namespaces, Wikimedia Commons, Single Unified Login (SUL), Stabile Versionen, Benutzerrechte und administrative Funktionen, Templates, Wiki-Metadaten, Begriffsklärungsseite, Weiterleitungsseiten, Artikel verschieben, Rich Editing, mobile Version, Skins, Lokalisierung und MediaWiki Extensions.