Das Weltall - unendliche Weiten. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Rainer Kresken von der Europäischen Weltraumagentur ESA einen Überblick über die Geschichte und Aufgabenstellungen der Raumfahrt von ihrem Ursprung bis in die heutige Zeit.
Zur Sprache kommt: die Rakete A4 (als Vergeltungswaffe 2 bekannt) als Ursprung der Raumfahrttechnik, das Flugprinzip einer Rakete, erste technische Herausforderungen zum Bau von Raketen und sonstigen Raumgefährten, das Werk von Wernher von Brauns und sein Verhältnis zu den Nazis und den Amerikanern, der erste Hund und der erste Mann im Weltall, die Planung und Durchführung der Mondlandung, Erdbeobachtungssatelliten und worauf sie blicken, Venus- und Marsmissionen, Raumsonden zur Erkundung von Kometen und der Grenze des Sonnensystems, Weltraumteleskope und Beobachtungsstationen zur Wahrnehmung des Urknalls.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 23.06.2009CRE126 Raumfahrt
-
Folge vom 10.06.2009CRE125 CouchDBCouchDB ist ein vergleichsweise neues Projekt im Bereich der Datenbanken, dass durch eine Reihe frischer Ansätze mit den etablierten Konzepten relationaler Datenbanken bricht. CouchDB speichert Daten dokumentenorientiert und ohne feste Struktur und orientiert sich in seinem Kommunikationsmodell am World Wide Web und nutzt dessen Standards wie z.B. HTTP. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Jan Lehnardt und Alexander Lang die Ideen und Annahmen von CouchDB und wie sich mit dem neuen Subsystem moderne Webanwendungen schreiben lassen.
-
Folge vom 29.05.2009CRE124 Kampf gegen ZensursulaDer Widerstand der deutschen Netzgemeinde gegen die Pläne der Bundesregierung, im Namen des Kampfes gegen "Kinderpornographie" eine Infrastruktur zur Internetzensur einzuführen, ist ohne Beispiel. Anfangs verlächelt und verhöhnt organisiert sich aus einer neuen Generation von netzaffinen Menschen eine Bürgerbewegung der neuen Art, mit der die deutsche Politik in der Form bislang noch nicht konfrontiert war. Chaosradio Express blickt in dieser besonderen Ausgabe auf die kurze Geschichte des Widerstandes. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Florian "scusi" Walther die Hintergründe seines eigenen Engagements und welche anderen Aktivisten und Ereignisse die politische Agenda bisher beeinflussten. Dazu wird ein Blick auf die bisherigen Erkenntnisse gerichtet, wie sich der sogenannte "Markt" der sog. "Kinderpornographie" tatsächlich darstellt und warum der Begriff selbst mehr als irreführend ist, Weitere Themen: Realitäten und Scheinrealitäten im Bereich der "Kinderpornographie", Inhalte und Strutur der Sperrlisten in anderen Ländern, warum Banken Phishing-Websites problemlos und schnell abgeschaltet bekommen, Realitäten von Hausdurchsuchungen, Wikileaks, wie KiPo-Angebote technisch realisiert werden und die Mobilisierung der Szene.
-
Folge vom 25.05.2009CRE123 Die Bayrische Hackerpost"Die Bayrische Hackerpost" war eine unterhaltsame und informative Postille im Stile der Datenschleuder des CCC, die in München produziert wurde. Im Gespräch mit Tim Pritove berichten Thomas, Hans und Norbert, die alle am Projekt beteiligt waren, von der Motivation, diese kleine Zeitung zu starten und mit welchem Selbstverständnis man sich damals mit Technologie und Kommunikationsnetzen beschäftigt hat. Das Gespräch dreht sich um den Wandel durch Technologie in den letzten 25 Jahren, Medienwirkung und die Bedeutung von Zeitungen und Internet, Lernen und Wissen den Einfluss, den die BHP auf die Medienlandschaft ausgeübt hat, um die Berichterstattung über die Katastrophe von Tschernobyl zu ändern.