Die technische Entwicklung erlaubt es mittlerweile sich am Bau von Dingen zu versuchen, die vor kurzem noch unrealisierbar schienen. Eine neue Nerdgerätebranche entsteht, die zu vergleichsweise günstigen Preisen Geräte für den Hausgebrauch anbietet, die bislang nur in der Fertigungsindustrie verfügbar waren.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Frank Rieger und Philip Steffan von den technischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die diese Bewegung unterstützen und erzählen auch von ihren eigenen Projekten, empfehlenswerten Gerätetypen und anderen nützlichen Resourcen und Quellen.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 04.12.2009CRE138 Basteln im 21. Jahrhundert
-
Folge vom 22.11.2009CRE137 AV StreamingAudio- und Videostreaming im Internet gibt es zwar schon lange, gehört aber zu den Technologien, die sich vergleichsweise langsam etabliert haben, da lange über Formate und Protokolle gestritten wurde. In letzter Zeit zeichnen sich aber neue Tendenzen ab, die die Echtzeitübertragung von Bild und Ton im Netz sowohl potentiellen Sendern als auch Empfängern einfacher zugänglich machen könnten. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Nikolai Longolius Geschichte und Technik von Streaming-Protokollen und -Formaten. Dabei kommen unter anderem zur Sprache: Streaming vs. Progressive Download, Server-basierter Direktzugriff auf Mediendateien, Container und Codecs, Struktur einer streambaren Datei, die Bedeutung von Key Frames, Mitschneiden von verschlüsselten Streams, proprietäre und freie Streaming Server, der Trend zu HTTP-basiertem Streaming, Restriktive Lizenzen vs. freie Codecs, Livestreaming-Dienste und anderes.
-
Folge vom 16.11.2009CRE136 TechnoTechno hat die legitime Nachfolge des Rock'n'Roll angetreten und hat sich seit Anfang der 90er Jahre als die führende Jugend- und Musikkultur etabliert. In den Wirren der Nachwendezeit entwickelte sich Techno weltweit und vor allem in Deutschland (und dort vor allem in Berlin) mit einer außerordentlichen Dynamik und eroberte sich binnen weniger Jahre den Mainstream. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Tanith, der als DJ und Musiker Aufstieg und Fall der Technoszene aktiv begleitet hat, von Geschichte, Wesen und Bedeutung von Techno. Zur Sprache kommen Musikstile, Kraftwerk und andere Pioniere der elektronischen Musik, der Bedarf für Techno in der Gesellschaft, der Aufstieg der Clubszene in Berlin, die Bedeutung von Techno für die Generation der Wiederveereinigung, Fraktale und Mathematiker auf der Technoparty, der Wandel der Musikszene durch das Internet und wie man von Musik lebt, der Amen Break, die Rolle von Netlabels und die Distribution von Musik in der Zukunft.
-
Folge vom 16.08.2009CRE135 Mut zur FreiheitJuli Zeh und Ilija Trojanow sind beide Schriftsteller und schreiben normalerweise fiktive Romane. Trotzdem haben sie sich zusammengefunden um ein Buch zu schreiben, das die fortwährende Zurückdrängung bürgerliche Freiheiten thematisiert und anprangert. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten sie von ihrer Motivation, sich auf dieses Projekt einzulassen und wie sie die Situation in unserer Gesellschaft einschätzen. Themen u.a.: Migration und Flucht, die Freiheit des Flüchtlings, Islamistenversteher, das Selbstverständnis des Staates, "Antisoziales Verhalten", der unsichtbare Feind, die Skandalbesessenheit und umfassende Angst der Gesellschaft, Sicherheit und Freiheit, die Infantilisierung der Gesellschaft durch die herrschende Klasse, natürliche und artifizielle Ängste, Leben ohne Fernsehen und ohne 9/11, der hessische Dschihad und die "terroristische Bedrohung" in Deutschland und der langsame Wandel zum gesellschaftlichen Widerstand.