Hackerspaces sind Orte, an denen kreative Leute zusammenkommen. In den letzten Jahre schießen sie wie Pilze aus dem Boden und es scheint, als ob hier sich hier um eine Idee handelt, deren Zeit gekommen ist. Aber was macht einen Hackerspace aus und wie hält man ihn am Leben? Im Gespräch mit Tim Pritlove stellen Astera und Johannes Grenzfurthner die Fortschritte der internationalen Bewegung der letzten zwei Jahre vor und erzählen, welche Aufgabe das Projekt hackerspaces.org dabei gespielt hat.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 12.08.2009CRE134 Hackerspaces
-
Folge vom 11.08.2009CRE133 PiratenAll reden darüber, wir tun es auch: Piraten. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Hobby-Piratenforscher Roland Gratzer Einblicke in seine Erkenntnisse des internationalen Piratentums, das erstaunliche Beiträge zu sozialgesellschaftlichen Entwürfen geleistet hat. Themen: Mythos und Kindertraum Pirat; Beginn der Seefahrt und der Piraterie in der Antike; Ausstattung von Piratenschiffen; Klaus Störtebeker und die Hanse; die Neue Welt und das Goldene Zeitalter der Piraten; Piratenfrauen und die Frauen der Piraten; Lebensgemeinschaften unter Piraten; die Piraten, die Popkultur und Hollywood; Piraterie heute; Schifffahrts-Esperanto; Rassismus; Künstler und die Narrenfreiheit.
-
Folge vom 10.08.2009CRE132 UBERMORGEN.COMIn dieser Ausgabe von Chaosradio Express spricht Tim Pritlove mit Hans Bernhard und Lizvlx, die beide unter dem Namen UBERMORGEN.COM als Künstlerprojekt unterwegs sind und als solche schon mit einigen Aktionen große Aufmerksamkeit erzielt haben. Im Gespräch stellen sie einige ihrer Projekte und die dahinterliegende Motivation vor und erklären, warum gerade die Aufmerksamkeit eine besondere Rolle in ihrem Schaffen spielt. Themen sind u.a.: die Geburt der Netzkunst; Techno, Drogen und Internet; Mailbombentests bei der Ars Electronica; über den Handel mit Wählerstimmen und das Jonglieren mit Domains; Aufmerksamkeitserzeugung als virtuelle Währung; der kommunikative Wahn und die Massenhysterie; wie man als Künstler aus Wählern Geld macht; wie man sich Nazi-Aussteiger sucht; Formulargeneratoren zur Entfernung von Internetinhalten.
-
Folge vom 08.08.2009CRE131 Mensch-Maschine-InteraktionDas Verhältnis des Menschen zur Maschine ist schon immer von ihren Unterschieden geprägt gewesen. Der Maschine eine angemessene und erfolgreiche Benutzerschnittstelle zu verpassen, ist seit jeher eine Herausforderung, die aber nur manchmal wirklich gelingt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Peter Purgathofer von seinen Erkenntnissen aus seiner Forschungsarbeit rund um Gestaltung und Interaktionsdesign und bietet Einblicke in die geschichtliche Entwicklung, den Stand der Dinge und die besonderen Herausforderungen der Disziplin. Themen sind u.a.: E-Voting, Wie die Französische Revolution der Uhr zum Durchbruch verhalf, Programmieren als Benutzerschnittstelle, Learning by Dying und der Einfluss von Computerspielen auf das Interaktionsdesign, Krieg und Spiele, die Mutter aller Demos und die Genialität der Computermaus, Mac OS X und Windows im Vergleich, Desktop Search, der Hängeordner und der Mistkübel, Spracherkennung, Multi-Touch und das iPhone.