Am 3. März 2009 hat das Bundesverfassungsgericht in einem wegweisenden Urteil den Einsatz von Wahlcomputern, wie er bisher in der Bundesrepublik Deutschland praktiziert wurde, untersagt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Ulrich Wiesner, der gemeinsam mit seinem Vater die Verfassungsklage angestrengt hatte, was ihn zu der Klage motiviert hat, welche grundlegende Kritik er gegenüber dem Einsatz von Wahlcomputern vorbringt, was genau das Verfassungsgericht bewertet und gesagt hat, welche Konsequenzen das Urteil für die zukünftige Verwendung von elektronischen Geräten im öffentlichen Wahlprozess hat und welche Problematik die Briefwahl für den Wahlprozess darstellt.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 02.04.2009CRE118 Das Wahlcomputer-Urteil
-
Folge vom 30.03.2009CRE117 FPGAFPGA und und CPLD sind Technologien, die es erlauben, sich seine eigenen Spezial-Chips zu bauen, ohne dabei selbst Hardware herstellen zu müssen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Benedikt Heinz anhand Details eigener Projekte die Grundlagen, die zum Verständnis von selbstprogrammierbarer Hardware erforderlich ist.
-
Folge vom 25.03.2009CRE116 Mobile Ad-hoc NetzwerkeDer Begriff Ad-Hoc Netzwerke mag manchem aus dem WLAN-Bereich bekannt sein, doch versteckt sich dahinter ein weites Feld von Netzwerktechniken und Anwendungen, denen in der nächsten Zeit noch besondere Bedeutung zukommen könnten. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Frank Kargl aus seinen Forschungen in diesem Bereich und stellt die verschiedenen Aspekte des Ad-Hoc Networking vor. Themen: Geschichte des Ad-Hoc Networking, Funktionsweise und Routing-Protokolle von Ad-Hoc Netzen, Vorteile beim Einsatz von IPv6 für Ad-hoc Netze, Sensornetze und ihre Nutzung für Frühwarnsysteme und andere Anwendungen, Ad-hoc Netze für Fahrzeuge, Erhöhung der Fahrsicherheit durch VANets, Aspekte der Sicherheit bei Fahrzeugnetzwerken, Integration von Fahrzeugnetzen mit privaten WLAN-Systemen, das Verhältnis von Car-to-car und Infrastruktur-basierten Netzen, Privacy in Fahrzeugnetzen, Einsatz von DRM-Technologie und Trusted Computing zur Sicherung der Privatsphäre.
-
Folge vom 20.03.2009CRE115 OpenBICODer OpenBICO ist ein derzeit in Entwicklung befindliches Fahrradcomputer-System, das auf offene Schnittstellen, Standards und Dokumentation setzt und zur Mitarbeit einlädt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Peer Georgi die Designziele des Projektes, die bisherigen technischen Eigenschaften der Hardware und mögliche Anwendungen des Geräts, das einen hohen Nerdfaktor aufweist und dessen Software vom Besitzer des Gerätes oder einer Community selbst modifiziert, angepasst und erweitert werden kann.