Keiner mag sie, jeder ist davon betroffen: Steuern. In Nerdkreisen besonders gefürchtet ist das Steuersystem einem nah und fern zugleich. Im Gespräch mit Tim Pritlove führt Steuerexperte Kai Kobschätzki in Gestaltung, Grundlage und Bedeutung des Steuersystems in Deutschland ein. Wir führen in alle wichtigen Steuern ein und diskutieren die Sinnhaftigkeit und Reformfähigkeit des Steuersystems.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 11.02.2010CRE142 Steuern
-
Folge vom 06.02.2010CRE141 IPv4Das IPv4 Protokoll ist die Grundlage des Internets wie wir es heute kennen und trotz der absehbaren Migration auf den kommenden Standard IPv6 wird es noch auf unabsehbare Zeit unverzichtbar bleiben. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Fabian Yamaguchi die grundlegende Funktionsweise der Protokollfamilie und wie es sich in der realen Welt darstellt. Das Gespräch wendet sich eher an Einsteiger, die sich mit dem Wesen der Internetkommunikation vertraut machen möchten.
-
Folge vom 12.12.2009CRE140 FoeBuDDer FoeBuD ist einer der prägenden Organisationen, die sich in der Öffentlichkeit für Privatsphäre und offene Kommunikationssysteme einsetzen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Rena Tangens und padeluun, wie sie aus einem künstlerischen-kulturellen Umfeld in eine technisch-politische Szene hineingewachsen sind und sie von innen heraus vorangetrieben und gefördert haben. Mit dem FoeBuD verbindet sich dabei auch ein Teil der deutschen Mailbox-Geschichte sowie einige nachhaltig betriebene Veranstaltungsserien und die Vergabe Big Brother Awards in Deutschland. Themen u.a.: Punk und die frühe DFÜ-Zeit; junge Menschen mit einem Funkeln in den Augen; die Bedeutung von Postlagerkarten für anonyme Kommunikation; ZaMir und der Beitrag von Mailboxen zur freien Kommunikation, Datenschutz und Privatsphäre; die Big Brother Awards und das Spiel mit der Öffenlichtkeit.
-
Folge vom 07.12.2009CRE139 MedienkompetenzDas Netz ist voller Informationen und ihre Weiterleitung beschleunigt sich von Jahr zu Jahr. Dabei wird der Überprüfung der Information zunehmend weniger Bedeutung beigemessen, Aktualität schlägt die Verlässlichkeit. Hinter den großen Debatten um Relevanz und Journalismus verschwindet die Notwendigkeit zu einer persönlichen Glaubwürdigkeit, die zunehmend von Informationen dritter abhängig ist. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert der Journalist Torsten Kleinz seine Erkenntnisse zu Medienkompetenz im Internet. Themen unter anderem das Internet und der Journalismus; das Heise-Forum und das Troll-Problem; Glauben und Überprüfen; die Wikipedia-Debatte und das Problem der Relevanz.