JavaScript begleitet das Web zwar schon fast seit Anbeginn wurde aber als eigenständige Technologie nur am Rande wahrgenommen. In den letzten Jahren hat sich das langsam geändert und jetzt entwickelt sich in der JavaScript-Szene ein neues Selbstbewusstsein, gestützt durch die Entwicklung neuer Sprach-Implentierungen und FrameWorks und einem generell gewachsenen Bedarf an flexiblen webbasierten Lösungen orientiert. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert der JavaScript-Entwickler Malte Ubl, wie sich JavaScript entwickelt hat, welche Eigenschaften JavaScript ausmachen und was die besondere Eignung für das Web ausmacht.
Themen: Warum JavaScript JavaScript heißt; JScript; Ähnlichkeiten und Unterschiede von JavaScript und ActionScript; das Erstarken der JavaScript-Szene; JavaScript Runtimes und JIT Compiler; Server-side JavaScript und asynchrones I/O; Eigenschaften von Prototypen-basierten Programmiersprachen; Webanwendungsentwicklung mit JavaScript auf dem Client und Server; Ladezeitenoptimierung; JavaScript Frameworks für Anwendungsentwicklung; Entwicklungswerkzeuge und Bücher über JavaScript; lokale JavaScript-Communities.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 27.02.2010CRE146 JavaScript
-
Folge vom 23.02.2010CRE145 Musik und MIDI-HackingDiese Ausgabe von Chaosradio Express ist ein Gespräch über die Synergien von Musikkomposition, Programmierung und dem Bauen eigener Hardware. Im Dialog mit Tim Pritlove berichtet Manuel Odendahl aus seinem Erfahrung mit diesen verschiedenen Disziplinen und dem fortwährenden Wandel der elektronischen Musik. Themen: Definition der Charakteristik von Instrumenten im Jazz und Techno; die Programmierung der Musik und der Bedarf für neue Benutzerschnittstellen; die Struktur und Anwendbarkeit von MIDI; was man mit MIDI alles schönes steuern kann; das Selbstverständnis des programmierenden Musikers; generative Musiksoftware; das erratische Prinzip beim Musikmachen.
-
Folge vom 19.02.2010CRE144 Die InternetwolkeFür viele beginnt und endet das Internet beim Internet Service Provider, doch dahinter spannt sich erst die eigentliche Infrastruktur, die das Miteinander der Netze ermöglichen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Elisa Jasinska und Christian Kaufmann wie diese Infrastruktur aussieht und wie der Austausch zwischen den Netzen organisatorisch und technisch abläuft. Themen: Internet Exchanges; was der Traffic über die Vorlieben der Internetnutzer aussagt; die reale Verbreitung von IPv6; Peering und Transit; welche Organisationen gerne mit jedem peeren und welche sich zieren; die Vernetzung von Google, Amazon und Facebook; wie die Vernetzung organisatorisch abläuft; das Border Gateway Protocol; der Pakistan-YouTube-Routing-Fuckup; der IPv4-Adressmangel, die Vergabe-Policy für neue Adressen und die Probleme bei der Einführung zu IPv6; die Bedeutung von Parties und Konferenzen zur Erhaltung des Internetbetriebs.
-
Folge vom 15.02.2010CRE143 BiohackingBiohacking ist noch eine recht neue Disziplin bei der alternativen Erforschung unserer Welt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Lisa Thalheim von ihren Erkenntnissen und Aktivitäten in diesem Feld. Weltweit entsteht gerade eine neue "Do it yourself"-Biologie-Community, die sich mit den Techniken und Erkenntnissen synthetischer Biologie und anderer Disziplinen auseinandersetzt und versucht, Methoden, Geräte und Dienstleistungen aus dem professionen Umfeld für private Forschung zur Anwendungen zu bringen. Dabei steht der explorative Ansatz im Vordergrund, auch wenn die Motivation und Zielsetzungen von Gruppe zu Gruppe variieren. Unter anderem geht es im Gespräch um: Bio Communities, Die Standards-Parts-Datenbank, der Stand der Technik, Gene extrahieren und analysieren selbst gemacht, wie man Alkoholismus und vielleicht auch Internetsucht genetisch nachweisen kann, "Hallo Welt" auf genetisch, DNA-Analyse und Forensik, singende Bakterien, kulturelle Auswirkungen und gesellschaftliche Fragen.