Der Chaos Computer Club hat zur Fußball-WM im eigenen Land die neuartigen Eintrittskarten für die Spiele genauer unter die Lupe genommen. Die Tickets enthalten das erste Mal bei einer WM RFID-Technologie und der CCC wollte sich das einmal näher anschauen. Durch die Analyse und Vergleich dem Club bereitgestellter Tickets konnte ein ziemlich genaues Bild gewonnen werden, welche Informationen diese Tickets enthalten. Im Gespräch mit Henryk wird erläutert, mit welchen Mitteln den Tickets auf den Leib gerückt wurde und welche Schlüsse daraus gezogen werden können.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 14.07.2006CRE034 Die FIFA WM-Tickets
-
Folge vom 26.06.2006CRE033 K Desktop EnvironmentDas K Desktop Environment (KDE) ist eine populäre und freie grafische Benutzeroberfläche, die ihren Ursprung in Deutschland hatte. Tim Pritlove spricht mit Sebastian Kügler vom KDE-Projekt über Geschichte und Zukunft des Projektes und über die Möglichkeiten, die das System heute schon Anwendern und Entwicklern bietet.
-
Folge vom 22.05.2006CRE032 Data RecoveryFestplatten sind treue Freunde - bis zu ihrem Tod. Die Verwundbarkeit der mechanischen Struktur machen sich nur wenige klar, doch wenn man sich klarmacht, welchen Belastungen die Systeme ausgesetzt sind, überrascht einen nichts mehr. Vic ist Experte im Bereich der Datenrettung und erzählt im Gespräch mit Tim Pritlove von seinen Erkenntnissen bei der Analyse von defekten Speichermedien und inkonsistenten Dateisystemen.
-
Folge vom 21.05.2006CRE031 Programmiersprachen und DylanTim Pritlove im Gespräch mit Andreas Bogk. Andreas hat langjährige Programmiererfahrung und arbeitet unter anderem am Compilerprojekt für die Programmiersprache Dylan, die aus der LISP-Community hervorgegangen ist. Der erste Teil der Sendung beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte und den technischen Grundlagen von Programmiersprachen an sich. Im weiteren Verlauf wendet sich der Inhalt langsam aber beständig den Merkmalen der Programmiersprache Dylan zu. Andreas erläutert ausführlich die der Sprache zugrundeliegenden Konzepte, wo sich Dylan von gängigen Programmiersprachen unterscheidet und die Lösungen für typische Programmierprobleme, die Dylan bietet. Diese Ausgabe von Chaosradio Express ist definitiv nur dem interessierten und fortgeschrittenen Programmierer zu empfehlen. Wer allerdings unter seiner Programmiersprache schon mal gelitten hat, sollte aber auf jeden Fall reinhören. Andreas vertritt die Meinung, dass C mittelfristig durch fortschrittlichere Sprachen abgelöst werden muss und dass Dylan eine der praktiablen Alternativen ist.