Freie Radios gibt es in vielen Städten im deutschsprachigen Raum. Mit einem guten Maß an Kooperation produzieren diese Sender alternatives Radioprogramm, das den Formaten der öffentlich-rechtlichen oder privaten Sender ein Programm "von unten" entgegenstellt. ZIP.FM ist eine tägliche, halbstündige Radiosendung, die im Verbund abwechselnd von verschiedenen Gruppen produziert wird. Wera vom ZIP.FM Projekt stellt im Gespräch mit Tim Pritlove die Arbeitsweise und Struktur der freien Radioproduktion vor.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 19.05.2006CRE030 Freie Radios und ZIP.FM
-
Folge vom 15.05.2006CRE029 Haftung für Links und das TelemediengesetzIm Gespräch mit Tim Pritlove erzählt Alvar Freude noch einmal ausführlich seine seit 2003 laufenden gerichtlichen Auseinandersetzung rund um das Setzen von Links auf Webseiten, die seinerzeit von der Düsseldorfer Bezirksregierung auf einen Index gesetzt wurden. Vor kurzem lehnte das Oberlandesgericht eine Verurteilung in dritter und letzter Instanz endgültig ab. Dem folgt eine Diskussion aktueller Spannungsfelder in der Rechtssprechung rund um das Internet, das sich in den Jahren nach dem ersten großen Goldrausch wieder stärker als Medium der Kommunikation und Meinungsäußerung präsentiert. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vorbereitungen zum Telemediengesetz, das im nächsten Jahr das Teledienstegesetz, das Teledienstedatenschutzgesetz und den Staatsvertrag über Mediendienste zusammenfassen und ersetzen soll. Hier ist zum aktuellen Zeitpunkt noch die Möglichkeit gegeben, auf den Gesetzgebungsprozess nachhaltig einzuwirken.
-
Folge vom 09.05.2006CRE028 Extreme ProgrammingExtreme Programming (XP) ist eine seit einigen Jahren immer populärer werdende Methode zur Entwicklung von Software in kleineren Teams. Die teilweise radikalen Änderungen im Vergleich zur "traditionellen" Vorgehensweisen erfordern umfangreiches Umdenken in technischen und sozialen Prozessen, bieten aber die Möglichkeit der Beherrschung zuvor schwer zu bändigender Dynamiken. Ängste, mangelnde Offenheit und Kommunikation sowohl auf Seiten des Auftraggebers als auch der Entwickler sind häufig bereits der Anfang vom Ende jeder erfolgreichen Softwareentwicklung. Extreme Programming begegnet diesemn Problemen durch kooperative Entwicklungsmodelle (Pair Programming), iterative Verfeinerungen der Aufgabenstellung undJ Konzentration auf schnelle Releasesyklen und Testbarkeit von Systemen. Pavel berichtet aus seinen jahrelangen und mehrheitlich positiven Erfahrungen in der konkreten Anwendung von Extreme Programming im Unternehmen und erläutert, welche Schritte nötig waren, um diese Umstellung zu einem Erfolg zu führen, welche langfristigen Effekte das hatte. HINWEIS: Die Sendung von 2006 wurde 2023 neu geschnitten und die Hintergrundmusik der Originalaufnahme wurde zur besseren Hörbarkeit entfernt und ein Transkript hinzugefügt.
-
Folge vom 07.05.2006CRE027 CACertEin Gespräch mit Henrik Heigl, Presseprecher der Organisation CACert, die sich um die kostenlose Vergabe von Zertifikaten für sichere Web- und E-Mail-Kommunikation kümmert. CACert ist die einfachste und günstigste Möglichkeit für Privatpersonen, an Zertifikate zu kommen und bietet aber auch Vereinen, Unternehmen und anderen Organisationen, an der CACert-Zertifikatsstruktur teilzunehmen.