Die heutige c't-uplink-Folge ist hardware- und gesundheitslastig: Zum Start berichtet Christof Windeck über Intels neue 10-Kern-CPU Core i7-6950X – und was man alles damit machen kann. Christian Hirsch hat die Ankündigung des Prozessors bei der Computex in Taiwan live erlebt; und erzählt, was dort noch alles passiert ist (zum Beispiel ein Erdbeben).
Zum Schluss stellt Hartmut Gieselmann spannende Erkenntnisse zur Simulator-Krankheit vor: Die Wissenschaft setzt sich schon lange mit Virtual Reality auseinander. Zusammen mit Jan-Keno Janssen wagt Hartmut eine Prognose, wie es mit VR weitergehen wird.
Mit dabei: Christian Hirsch, Jan-Keno Janssen , Hartmut Gieselmann und Christof Windeck
Die c't 13/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
607 Folgen
-
Folge vom 09.06.2016c't uplink 12.2: 10-Kern-CPU Core, Computex, Simulatorkrankheit dank VR
-
Folge vom 02.06.2016c't uplink 12.1: Störerhaftung / Dual-SIM-Smartphones / Retro-RaspiDiesmal besprechen wir die neue Regelung bei der WLAN-Störerhaftung und Dual-SIM-Smartphones. Im Anschluss emuliert Keno alte Heimcomputer- und Konsolenspiele mit dem Raspberry Pi.
-
Folge vom 26.05.2016c't uplink 12.0: Chatbots / Powerbanks / Helium-FestplattenNeue Sendung, neuer Moderator: Weil die c't-uplink-Gang nachsitzen muss, regelt Volker Zota dieses Mal die Sendung, um der es um automatische Chats, Strom für unterwegs und Riesenfestplatten geht.
-
Folge vom 20.05.2016c't uplink 11.9: High-End-Smartphones, Google I/O, DoomIn der aktuellen Folge von c't uplink geht es latent chaotisch zu [--] aber es werden ja auch hochemotionale Themen besprochen: Hannes Czerulla stellt die aktuellen High-End-Android-Smartphones vor, wozu bekanntlich jeder mindestens eine Meinung hat. Bei der Zusammenfassung von Googles I/O-Entwicklerkonferenz schwankt die Stimmung zwischen Technik-Faszination und Big-Brother-Ängsten; wie so häufig bei Google. Und: Zumindest Jan-Keno Janssen ist gespannt, ob Googles Virtual-Reality-Plattform Daydream die Erwartungen erfüllen kann. Zum Schluss bricht Martin Fischer eine Kettensäge für das neue Doom. Und es geht um die wichtige Frage: Was macht eigentlich [--] außer Ballern [--] einen "echten" Shooter aus? Mit dabei: Martin Fischer, Fabian Scherschel, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla Die c't 11/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts finden Sie unter www.ct.de/uplink