In dieser Woche sind bei c't uplink die Roboter los: Peter König von Make: zeigt neben Laufmaschinen aus Holz Styropor-Zimmerflieger und einen sogenannten elektronischen Flaschenteufel. Alexander Spier hält danach ein Plädoyer für die produktive Nutzung von Tablets. iPad, Surface Pro und Co müssen nämlich keine reinen Medienkonsummaschinen sein, es lässt sich darauf auch prima arbeiten.
Wie man Audiodateien kreativ bearbeitet demonstriert schließlich c't-Autor Kai Schwirzke mit der neuen Version 4.0 von Melodyne: Mit dem Programm kann man fundamental in Tempo- und Klangstruktur eingreifen.
Mit dabei: Alexander Spier, Jan-Keno Janssen , Kai Schwirzke und Peter König
Die c't 5/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
607 Folgen
-
Folge vom 18.02.2016c't uplink 10.6: Roboter, Produktiv mit Tablets, Melodyne
-
Folge vom 11.02.2016c't uplink 10.5: Streaming statt TV, Spiele für Linux, Haftung für WeblinksNetflix, Amazon Prime, Online-Recorder und die Mediatheken ersetzen das lineare Fernsehen: In c't haben wir die populärsten Online-Dienste für Serien- und Filme-Streaming verglichen. Wir diskutieren in c't uplink 10.5 darüber, wie sich dadurch die Medienbranche verändert, und welche Risiken die Nutzung illegaler Streaming-Portale hat. Beim Thema Spiele für Linux muss c't-Redakteurin Liane Dubowny Überzeugungsarbeit bei ihrem Kollegen Achim Barczok leisten: Der denkt bei Linux-Spielen immer noch vor allem an Solitär, Mahjongg und Minesweeper, doch inzwischen gibt es ein großes Angebot an Titeln in allen Genres – über viele Titel müsseln Linuxer allerdings länger als Windows-Nutzer warten. Zum Schluss hat unser heise-Justitiar Joerg Heidrich noch ein Rechtsthema mitgebracht, das aufgrund eines aktuellen Urteils wieder heiß diskutiert wird: Was darf ich auf meiner Webseite verlinken, und für welche verlinkten Inhalte kann ich haftbar gemacht werden? Mit dabei: Joerg Heidrich (joh), Volker Zota, Achim Barczok und Liane Dubowny Die komplette Episode 10.5 zum Nachhören und Herunterladen (48:45 min): Die c't 4/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink
-
Folge vom 04.02.2016c't uplink 10.4: Trends 2016, Laptop mit Wasserkühlung, Rise of the Tomb RaiderNeue Woche, neue c't, neuer c't uplink: Diesmal sprechen wir über die Trends und Techniken, die im Laufe des Jahres auf uns zukommen werden. Dazu erklärt Jo Bager, was Amazon bald alles liefern will und wie Facebook sich die Zukunft des Internets vorstellt. Außerdem fasst er zusammen, was ein Smartbike so alles kann. Danach erhalten wir Überraschungsbesuch von Musiker und Dramaturg Rainald Grebe, der mit Florian Müssig über den Sinn einer Wasserkühlung in einem Laptop sinniert und mit Martin Fischer und Moderator Fabian Scherschel die Haare von Lara Croft im Spielehit Rise of the Tomb Raider bewundert. Martin gibt sich dabei sichtlich Mühe, die Technik hinter RealHair und die Vorzüge von HBAO+ zu erklären. Mit dabei: Jo Bager, Fabian Scherschel, Martin Fischer, Florian Müssig und Rainald Grebe Die c't 4/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink
-
Folge vom 28.01.2016c't uplink 10.3: Kreditkartenbetrug, Kinderporno-Verdacht, Remix OSIn der aktuellen Folge unseres Podcasts c't uplink wird es dieses Mal ganz investigativ: Security-Experte Jürgen Schmidt erklärt, warum Kreditkartenfälscher leichtes Spiel haben und wie sehr die Sicherheitsvorkehrungen einiger Banken zu wünschen übrig lassen. Kartenrohlinge kann jeder legal im Netz bestellen und die dazugehörige Kopier-Software gibt es für 40.000 Euro im Darknet. Holger Bleich berichtet über einen Fall falschen Verdachts auf die Verbreitung von Kinderpornografie. Wegen unlogischer Rückschlüsse und fehlenden Fachwissens der Behörden stellte sich viel zu spät heraus, dass der Verdächtige unschuldig war – nach einer Hausdurchsuchung und der Benachrichtigung des Arbeitgebers. Ein klassisches Frickelthema bringt Oliver Diedrich mit, der auf seinem PC das Android-System Remix OS installierte und es schlussendlich für alltagstauglich befand. Besonders alten und lahmen Rechnern haucht Remix OS neues Leben ein und macht sie zum flinken Surf-Gerät. Die c't 3/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink