Die IT-Messe CeBIT liegt für c't ja quasi in Steinwurfweite. Deshalb haben wir in Folge den c't-uplink-Keller verlassen und sprechen auf der CeBIT mit Georg Schnurer darüber, wie sich die Messe in den vergangenen Jahren verändert hat. Als Trendthemen hat Georg VR, KI und Security ausgemacht.
Axel Kossel war mal wieder mit diversen Test-Autos unterwegs, um die verschiedenen Infotainment-Systeme auszuprobieren. Ein Schwerpunkt im c't-Test: Wie gut harmonieren Apple CarPlay und Android Auto mit den eingebauten Systemen? Stefan Porteck hat die Developer Preview für Android N ausprobiert und möchte schon nach wenigen Tagen den Splitscreen-Modus auf seinem Nexus nicht mehr missen. Ob Google mit der neuen Version endlich auch die Update-Problematik in den Griff bekommt?
Mit dabei: Achim Barczok, Axel Kossel, Georg Schnurer und Stefan Porteck
Die c't 7/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
607 Folgen
-
Folge vom 17.03.2016c't uplink 11.0: CeBIT, Android N, CarPlay, Android Auto
-
Folge vom 10.03.2016c't uplink 10.9: AlphaGo – Mensch vs. KI, Action-Cams und AbmahnungenIn der aktuellen Folge des Podcasts aus Nerdistan blicken wir mit Jo Bager hinter die Kulissen des aktuellen Duells Mensch gegen Maschine: Googles KI AlphaGo hat einen der derzeit weltbesten Spieler im Go herausgefordert und zum Auftakt gleich Siege eingefahren. Das asiatische Spiel galt als letzte Bastion des Menschen, nachdem Computer die Weltbesten im Schach überflügelt hatten. Ulrich Hilgefort erzählt danach von seinem Test verschiedener Action-Cams. Angesichts einer Preisspanne von 100 bis mehr als 400 Euro war er mit dem Ergebnis nicht zufrieden, hat er doch verschiedene Schwachstellen gefunden. Schließlich schildert Holger Bleich, wie nun auch immer mehr Flüchtlinge und deren Helfer in den Fängen der Massenabmahner landen, weil sie die deutsche Besonderheit der Störerhaftung nicht kennen. Mit dabei: Ulrich Hilgefort, Holger Bleich, Achim Barczok und Jo Bager Die c't 6/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink
-
Folge vom 03.03.2016c't uplink 10.8: Raspberry Pi 3, Vulkan, HTC ViveIn der jüngsten Folge unseres Podcasts aus Nerdistan sprechen wir mit Volker Zota über den neuen Raspberry Pi 3. Der Bastel-Rechner hat einige Updates spendiert bekommen, schleppt aber auch auch einige Nachteile mit, die bereits an seinen Vorgängern geärgert haben. In nächster Zeit dürfte es aber trotzdem wieder einige Projekte geben, die zeigen, wozu der Mini-Rechner alles gut ist. Martin Fischer stellt dann die neue Grafikschnittstelle Vulkan vor, die OpenGL zwar nicht ersetzen, aber zumindest ergänzen soll. Vorerst dürfte sie vor allem für Entwickler von Interesse sein. Für Spieler derzeit noch interessanter sind sicher VR-Brillen und dabei wohl am meisten die HTC Vive. Jan-Keno Janssen hat sie getestet und ist begeistert, erkennt aber auch an, dass die fast 1000 Euro teure Brille sicher noch nichts für alle ist. Zum Schluss gibt es die Auflösung unseres Gewinnspiels, inklusive eines neuen Blicks hinter die Kulissen. Die c't 6/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink
-
Folge vom 25.02.2016c't uplink 10.7: Spiele-Graumarkt, Elektroschrott, MWC 2016Im c't uplink erzählt Dennis Schirrmacher in dieser Woche, was es mit Download-Plattformen auf sich hat, bei denen aktuelle Spiele teilweise deutlich günstiger zu haben sind als im offiziellen Handel. Gegenwärtig sind diese Portale nicht illegal, aber trotzdem können sich Kunden hier leicht Probleme einhandeln. Woher die dort angebotenen Keys in Zeiten immer besserer Kopierschutzmaßnahmen kommen, ist nicht restlos geklärt. Dennis hat aber ein paar interessante Theorien. Christian Wölbert berichtet von seinem Besuch in einer der weltgrößten Schmelzhütten für Elektroschrott. Dort werden unter anderem Smartphones eingeschmolzen, um an die wertvollen Metalle im Inneren zu gelangen. Das funktioniert überraschend effizient. Schließlich blickt Hannes Czerulla noch zurück auf den Mobile World Congress in Barcelona. Auch wenn Smartphones weiterhin das beherrschende Thema waren, hat eine andere Gerätegattung fast noch mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dabei ist immer noch nicht wirklich klar, was wir von VR-Brillen tatsächlich erwarten können. Mit dabei: Hannes Czerulla, Martin Holland, Dennis Schirrmacher und Christian Wölbert Die c't 5/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink