Kurz vor seinem Tod 1977 ließ der Vater des deutschen Wirtschaftswunders und Bundeskanzler Ludwig Erhard durch einen Ghostwriter, seinen Pressesprecher Hans "Johnny" Klein, seine Erinnerungen aufschreiben. Jetzt erst erblicken sie - 47 Jahre nach Erhards Tod - das Licht der Öffentlichkeit. Ein Gespräch mit dem Herausgeber Ulrich Schlie über Erhards "Erfahrungen für die Zukunft" (Econ) / Zum Tod des heute in Tirana verstorbenen großen albanischen Erzählers Ismail Kadare. Ein Nachruf von Antonio Pellegrino / "Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde" - Tijan Sila gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. Ein Rückblick auf die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt von Anne-Dore Krohn / "Der Ernst des Lebens" - Der neue Roman von Ulrich Peltzer (S. Fischer) / Das literarische Rätsel
                
                
             
        Kultur & Gesellschaft
Das Büchermagazin Folgen
Das Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch.
Folgen von Das Büchermagazin
        93 Folgen
    
    - 
    Folge vom 01.07.2024„Erfahrungen für die Zukunft“ – Ulrich Schlie über Ludwig Erhards Memoiren
- 
    Folge vom 24.06.2024Laura de Weck, neue Jurorin in Klagenfurt, im GesprächAm Mittwoch beginnen am Wörthersee die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur, der sog. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Neu in der siebenköpfigen Jury ist die Dramatikerin und Fernsehmoderatorin Laura de Weck (42). Ein Gespräch über den bevorstehenden "Bewerb" / Xita Ruberts Debüt "Die Unordentlichen" (Berenberg) / John Wrays Heavy-Metal-Roman "Unter Wölfen" (Rowohlt) / Leslie Jamison: "Splitter" (Classen) / Das literarische Rätsel
- 
    Folge vom 17.06.2024„Der Trost der Flipper“ - Andreas Bernard im GesprächFlipperautomaten spielten in der Münchner Kindheit und Jugend des Essayisten Andreas Bernard eine wichtige Rolle. Um die Tristesse zäher Nachmittagsstunden nach Schulschluss zu durchbrechen, stand er in Bars, Kneipen und Imbissbuden am Flipper. Sie waren ihm ein Heilmittel gegen die Langeweile, "das mir über die prekäre Schwelle des Tages hinweghelfen konnte". Über die verblasste Welt der Flipper, die Geschichte dieser aus den Vereinigten Staaten stammenden Spielgeräte hat er ein aufschlussreiches Memoir geschrieben: "Der Trost der Flipper" (Klett-Cotta). Ein Gespräch mit dem Autor / "Wünschen" - das Romandebüt des gebürtigen Nigerianers Chukwuebuka Ibeh erzählt von einem Coming-Out (S. Fischer) / "Martin Luther King - Ein Leben": Jonathan Eigs Biographie des großen schwarzen Bürgerrechtlers (DVA) / "Schottenschuss": Gordon Tyrie alias Thomas Kastura legt seinen vierten Hebriden-Krimi vor (Droemer). Ein Gespräch mit dem Bamberger Autor / Das literarische Rätsel
- 
    Folge vom 10.06.2024Bernhard König: Musik und KlimaIst Musik Teil des Problems?, fragte sich der Komponist Bernhard König angesichts drängender Klima-Fragen. Aus seiner jahrelangen Recherche entstand eine umfassende Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von "Musik und Klima" - dazu ein Gespräch. Außerdem das vielbeachtete Debut des Georgiers Leo Vardiashvili, "Vor einem großen Walde" / Bestseller-Autorin Isabel Allende mit "Der Wind kennt meinen Namen" / Jhumpa Lahiris römische Geschichten: "Das Wiedersehen" / Und wer sitzt im literarischen Rätseltaxi von Wally?
