Wir sind mitten in der dunklen Jahreszeit. Wie schön, dass wir uns am warmen Kerzenlicht erfreuen können. Wir lassen es heute leuchten und schauen, wie Kerzen gemacht werden. Dazu glitzernde und flackernde Musik.
Klassische MusikKinder-Musik
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten Folgen
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 1 bewerten
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 2 bewerten
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 3 bewerten
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 4 bewerten
Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten mit 5 bewerten
Rätselkrimis für Kinder ab 8 Jahren: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Unsere Ermittlerteams lösen jede Woche einen neuen, spannenden Rätselfall. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. Wenn ihr uns eine Nachricht schreiben wollt, dann könnt ihr das hier tun: doremikro@br.de
Folgen von Das Geheimnis – Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten
326 Folgen
-
Folge vom 27.11.2021Advent, Advent, die Lichtlein brennen: Kerzen
-
Folge vom 21.11.2021Spiele und Streiche - Detlefs Partywochenende (2/2)Musikstarclown Gunzbert Brocken weiß, wie man Superstar wird. Exklusiv präsentiert er die Nachwuchskünstlerin Frau Schremsel. Dazu gibt's ne Menge lustige Partyspiele mit Deichschaf Detlef, bei der eindeutig ihr die Stars seid!
-
Folge vom 20.11.2021Stars und Sternchen - Detlefs Partywochenende (1/2)Hoch die Hände, Wochenende! Schaf Detlef plant die Mega-Party! Coole Mucke gehört dazu. Versteht sich also von selbst, dass die Stars der Klassischen Musik am Start sind: Mozart, Beethoven und Co. Der größte Star: Detlef, eh klar.
-
Folge vom 14.11.2021Von gefährlichen Tieren und Rufmord - Gift (2/2)Gleich nach Mozarts Tod kamen Gerüchte über einen möglichen Giftmord auf. Auch Worte können vergiften, denn es bleibt immer etwas hängen. Berühmtestes Beispiel: Antonio Salieri, der beschuldigt wurde, Mozart vergiftet zu haben.