
Wissenschaft & Technik
Das ist eine gute Frage Podcast Folgen
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen Erwärmung von 1,5 Grad einhalten können. Er beschreibt Visionen einer klimaverträglichen und nachhaltigen Zukunft. Der Podcast erläutert auch, welche Rahmenbedingungen die Politik setzen muss und welche Einflussmöglichkeiten wir selber haben.
Folgen von Das ist eine gute Frage Podcast
-
Folge vom 17.02.2023Klimaschutz-Desaster der GrünenVor Kurzem wäre das noch unvorstellbar gewesen: Die Grünen segnen einen Polizeieinsatz ab, um das Dorf Lützerath für die Braunkohle abbaggern zu können. Klimaschutzaktivist:innen stürmen daraufhin die grüne Parteizentrale und besetzen Habecks Wahlkreisbüro. Robert Habeck verteidigt das Vorgehen mit einem Deal zum Kohleausstieg, den er zuvor mit RWE ausgehandelt hat. Doch reicht der Deal aus, damit Deutschland sein 1,5-Grad-Ziel noch erreichen kann und was haben die anderen Parteien derzeit beim Klimaschutz zu bieten?
-
Folge vom 02.12.2022Klimakleber - Ökoterroristen oder Weltretter?Seit Wochen blockieren Klimaktivist:innen Straßen und Flughäfen und werfen Lebensmittel auf Kunstwerke. Teile der Politik aber auch BILD und Co. bezeichnen Sie als Radikale, Extremisten oder gar Terroristen. Sie fordern die Härte des Rechtsstaats und Bayern verhängt Präventivhaft. Wirksamer Klimaschutz findet in Deutschland aber nach wie vor nicht statt. Die Regierung wird voraussichtlich das Klimaschutzgesetz und das Pariser Klimaschutzabkommen nicht einhalten. Die Folgen werden fatal sein. Sind die Proteste am Ende doch gerechtfertigt oder sind diese trotzdem völlig unangemessen?
-
Folge vom 07.10.2022Blackout durch die Energiewende?Überall wird vor der Blackout-Gefahr in diesem Winter gewarnt. Doch wie wahrscheinlich sind flächendeckende Stromausfälle wirklich und wie kann es überhaupt dazu kommen? Andere Stimmen warnen, dass die Sicherheit der Stromversorgung durch die Energiewende bedroht wäre, Zappelstrom könne niemals die Grundlast decken. Was daran dran ist und warum gerade die hochgelobte Atomkraft momentan die Stromversorgung gefährdet besprechen Volker und Cornelia Quaschning in dieser Podcastfolge.
-
Folge vom 05.08.2022Atomkraftwerk-Laufzeitverlängerung - Aber sicher?Atomkraftwerke sollen länger laufen und uns über den Winter retten, wenn es nach dem Willen von AfD, CDU, CSU, FDP und Springer-Presse geht. Dabei ist der Atomausstieg für den 31.12.2022 gesetzlich festgeschrieben, Brennelemente und Personal fehlen und viele Sicherheitsfragen sind ungeklärt. Ginge eine Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken überhaupt und wenn ja wie lange? Wie hoch sind die Risiken und orientiert sich die Diskussion an Fakten oder soll sie nur von energiepolitischen Fehlern der Vergangenheit ablenken?