
Wissenschaft & Technik
Das ist eine gute Frage Podcast Folgen
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen Erwärmung von 1,5 Grad einhalten können. Er beschreibt Visionen einer klimaverträglichen und nachhaltigen Zukunft. Der Podcast erläutert auch, welche Rahmenbedingungen die Politik setzen muss und welche Einflussmöglichkeiten wir selber haben.
Folgen von Das ist eine gute Frage Podcast
-
Folge vom 30.05.2025Realitätscheck: Neue ErdgaskraftwerkeWirtschaftsministerin Reiche möchte neue Erdgaskraftwerke subventionieren. Aber sind diese Kraftwerke für unsere Versorgungssicherheit wirklich erforderlich oder droht ein neues Milliardengrab mit Steuergeschenken für die Erdgaslobby? Können wir mit Erdgasbohrungen in Deutschland die Abhängigkeiten von Gasimporten dauerhaft senken oder sind Biogas und grüner Wasserstoff eine Alternative? Oder sollten wir kurzfristig auf ganz andere Alternativen setzen? Das besprechen wir in einem Realitätscheck.
-
Folge vom 13.11.2024Ampel-Aus: Deutschland krisenfest machenDie Trump-Show geht in die zweite Staffel, Deutschland hat jetzt eine Fußgängerampel und es wird neu gewählt. Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise und der Krieg in der Ukraine sind nach wie vor akut. Die Autohersteller haben massive Probleme und bei den Zukunftstechnologien verlieren wir immer mehr Anschluss. Welche Fehler wurden gemacht? Was ist gut gelaufen? Was muss jetzt passieren und welche Lösungen brauchen wir?
-
Folge vom 10.05.2024Luftnummer Wasserstoff?Die Erdgaswirtschaft und Teile der Politik suggerieren, grüner Wasserstoff wäre die Lösung, um Gasheizungen und den Straßenverkehr klimaneutral zu machen. Wirklich? Wir analysieren in diesem Podcast, ob es gelingen kann, bis 2045 ausreichende Mengen an grünem Wasserstoff für Deutschland zu produzieren, wie realistisch es ist, dass wir künftig zu Hause mit Wasserstoff heizen und welche Rolle Wasserstoffautos und Wasserstoff-LKW künftig im Verkehr spielen werden.
-
Folge vom 22.03.2024Solarboom ohne Made in Germany?Weltweit boomt der Solarenergieausbau. Mit jährlichen Wachstumsraten von 40% hat die Photovoltaik sogar die Chance, noch die Klimakatastrophe zu stoppen. Aber trotz der positiven Marktaussichten stehen deutsche Modulproduzenten vor dem Aus, während man in China weiter kräftig wächst. Die Politik will nun der deutschen Solarindustrie mit einem Resilienzbonus helfen. Kann das überhaupt funktionieren oder kommt der Rettungsversuch gerade noch rechtzeitig und wo steht der Solarenergiemarkt in wenigen Jahren?